forked from Chaospott/site
		
	README: update setup instructions
This commit is contained in:
		
							
								
								
									
										35
									
								
								README.md
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										35
									
								
								README.md
									
									
									
									
									
								
							@@ -1,22 +1,33 @@
 | 
			
		||||
# site
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Die Chaospott Seite / Der Blog
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Zu finden auf [chaospott.de](https://chaospott.de)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
jekyll + bootstrap
 | 
			
		||||
Die Chaospott Seite mit Blog, zu finden auf
 | 
			
		||||
[chaospott.de](https://chaospott.de), ist mit Jekyll und Bootstrap gemacht.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
## Initialisierung
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Für die Seite benötigt ihr Ruby 2.7.0
 | 
			
		||||
Für die Seite benötigt ihr Ruby 3 inkl. Headern und Bundler.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Unter Debian, Ubuntu etc systemweit installieren:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
apt install ruby3.0 ruby3.0-dev bundler
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Dann die Gems lokal:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
rbenv install 2.7.0
 | 
			
		||||
rbenv local 2.7.0
 | 
			
		||||
bundle config set --local path 'vendor/cache'
 | 
			
		||||
bundle install
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
## Lokale Entwicklung
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Um die lokale Installation von Jekyll zu nutzen:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
```sh
 | 
			
		||||
bundle exec jekyll serve
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
## Blogeinträge
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
### Text
 | 
			
		||||
@@ -44,25 +55,25 @@ Bilder für Blogeinträge werden unterhalb von Media in einem eigenen Verzeichni
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Als erstes sollte man die Exif-Daten (z.B. Geoinformation) der Bilder entfernen. Dabei wird auch die „Rotation“ des Bildes entfernt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
```sh
 | 
			
		||||
exiftool -all= $Bild
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Ggf. muss das Bild gedreht werden, wenn es ohne die Metatags auf dem Kopf steht oder auf der Seite liegt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
```sh
 | 
			
		||||
convert -rotate 90 $Bild $Bild_out.jpg
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Der vorletzte Schritt setzt die Bilder auf eine einheitliche Breite.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
```sh
 | 
			
		||||
mogrify -resize "1140>" $Bild
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Viele Bilder können noch optimiert werden, damit der benötige Speicherplatz und die zu übertragende Datenmenge reduziert wird.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
```sh
 | 
			
		||||
jpegoptim -m 80 %Bild.jpg
 | 
			
		||||
```
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user