Files
_includes
_layouts
_posts
2010-09-05-mrmcd1001b.markdown
2011-04-26-easterhegg11.markdown
2011-08-08-cccamp.markdown
2011-10-23-datenspuren.markdown
2012-02-18-hackerspace.markdown
2012-03-09-mate-sitzsaecke.markdown
2012-03-18-essen-im-chaosdorf.markdown
2012-03-31-cms-in-viersen.markdown
2012-04-22-easterhegg.markdown
2012-09-10-dev-tal.markdown
2012-09-10-gpn12.markdown
2012-10-28-haxogreen.markdown
2012-11-05-datenspuren2012.markdown
2013-01-18-cms-viersen.markdown
2013-02-10-aachen.markdown
2013-02-17-hackend.markdown
2013-03-23-cccmz-besuch.markdown
2013-04-03-eh13.markdown
2013-05-23-docpatch.markdown
2013-05-26-freifunk.markdown
2013-06-15-gpn13.markdown
2013-09-04-ohm2013.markdown
2013-09-08-datenspuren-2013.markdown
2013-09-29-sommerfest.markdown
2013-10-14-cms-bundestreffen.markdown
2013-11-04-hackover.markdown
2013-11-11-openrheinruhr.markdown
2014-03-21-cms-bonn.markdown
2014-04-01-30c3.markdown
2014-04-02-cms-essen-rwb.markdown
2014-07-04-cryptoparty.markdown
2014-08-02-nord-open-air.markdown
2014-08-14-bbq14.markdown
2014-09-22-mrmcd14.markdown
2014-10-17-club-v2.markdown
2014-11-05-cryptoparty.markdown
2014-11-17-hackend.markdown
_sass
bootstrap
css
fonts
images
js
media
.gitignore
README.md
_config.yml
apple-touch-icon-precomposed.png
blog.html
favicon.ico
feed.xml
index.html
status.html
site/_posts/2014-04-02-cms-essen-rwb.markdown
2014-11-01 17:41:43 +01:00

1.2 KiB

layout, title, date, categories
layout title date categories
post Chaos macht Schule an dem RWB-Essen 2014-04-02 17:13:30 CmS

![RWB]({{ site.url }}/media/2014-04-02/Chaos-macht-Schule-Logo.png)

Am 24.03.14 fand im RWB-Essen eine Lehrerfortbildung statt, an der das Projekt Chaos macht Schule mit einem Vortag zum Thema „Soziale Netzwerke“ teilnahm. Neben einer kurzen Einführung über die Aktivitäten des Chaos Computer Clubs und den Hacker als solchen, wendete sich der Vortrag dem eigentlichen Thema zu. Behandelt wurde das Thema am Beispiel des bekanntesten Vertreter sozialer Netzwerke, Facebook. Der erste Block lässt sich mit den Fragen „Wie sieht ein soziales Netzwerk aus?“ und „Was ist für den Betrieb nötig?“ zusammenfassen, die verdeutlichen, welcher Aufwand für den Betrieb nötig ist und welche Kosten dabei entstehen. Der zweite Block beschäftigte sich vorwiegend mit den Fragen „Welche Daten werden gesammelt?“ und „Wie werden diese Daten erhoben?“, da zum Beispiel bei der automatisierten Eingabe von Daten Aufklärungsbedarf besteht. Der dritte und letzte Block bot Zeit um Fragen zu klären, die in dem anderthalb stündigen Vortrag offen geblieben waren. Interessiertes Publikum, gerne wieder.