Compare commits

87 Commits

Author SHA1 Message Date
drg
7160394280 Bild eingefügt 2025-07-21 13:07:29 +02:00
drg
23c353f923 init Post 2025-07-20 12:48:44 +02:00
T
6bbd746780 Repaircafé 2025-06-04 2025-07-16 18:33:38 +02:00
drg
87594d331a Kleine Änderung 2025-05-10 11:14:32 +02:00
drg
3d637df496 Zeilenumbruch entfernt 2025-05-10 11:07:35 +02:00
drg
ff556da5c5 Infos erweitert 2025-05-10 11:05:59 +02:00
T
425a95b811 Picture size 2025-04-26 16:13:52 +02:00
T
92724e0b80 Add picture 2025-04-26 16:10:37 +02:00
T
e39ef8d48d Make it a link 2025-04-26 14:26:42 +02:00
T
77bde0b140 HA Community Day 2025-04-26 14:23:18 +02:00
T
ddd4f2da5c Typos 2025-04-16 09:44:00 +02:00
drg
f32dd55a97 Link sprachlich korrigiert 2025-04-14 17:41:41 +02:00
drg
3a4ea3fe08 Link eingefügt 2025-04-14 17:41:01 +02:00
drg
34d0834189 Bild eingefügt 2025-04-14 17:31:55 +02:00
drg
57adf670ac Test hidden-flag 2025-04-14 17:14:10 +02:00
drg
d1ef7454a5 init Post 2025-04-14 17:11:39 +02:00
drg
207787bd66 Bildunterschrift 2025-04-10 20:30:49 +02:00
drg
8da432b606 Pfad der Bilddateien korrigiert 2025-04-10 20:25:50 +02:00
drg
ba57b48d06 Bilder eingefügt 2025-04-10 20:24:52 +02:00
drg
0ab35107c5 init Post 2025-04-10 19:21:17 +02:00
drg
30afaef37d Typos + Ergänzung 2025-04-07 16:05:41 +02:00
T
c8f1edecb0 Typos 2025-04-06 13:01:34 +02:00
drg
d7b1af962a Link zum Material eingefügt 2025-04-06 10:20:13 +02:00
drg
4dc885558f init post 2025-04-06 10:16:26 +02:00
drg
6071dea519 Bild eingefügt 2025-04-05 13:22:47 +02:00
drg
6a738c65c6 Nacht der Bibliotheken 2025-04-01 17:46:26 +02:00
drg
8fa3ad5823 Wortwahl 2025-04-01 17:45:30 +02:00
drg
aa3654dc85 Link repariert. Beschreibung erweitert 2025-04-01 17:43:37 +02:00
drg
f449df96a3 init Post 2025-04-01 17:39:01 +02:00
T
21e7f27339 mehr zu Repaircafe 2025-03-29 16:24:27 +01:00
drg
ce63c5f0ad Anpassung in der Wortwahl 2025-03-24 15:21:17 +01:00
drg
934f1180b8 Fixed missing container 2025-03-24 15:09:12 +01:00
drg
42c5993af9 Einleitung Repaircafe 2025-03-24 14:57:14 +01:00
T
0ebfac0e98 mehr Platz für nav 2025-03-23 19:35:47 +01:00
T
4a861c7a5a blog readme 2025-03-23 19:33:09 +01:00
T
3d2e696ecd neues vom Repaircafé 2025-03-23 19:18:16 +01:00
T
1d56d4dbdc Separate Repaircafè Blog 2025-03-23 19:18:09 +01:00
T
0bb465406f Housekeeping 2025-03-23 19:11:35 +01:00
drg
e3271b283f Bild link gefixed 2025-03-17 17:45:40 +01:00
drg
cb36e3aa72 Bild eingefügt 2025-03-17 17:44:21 +01:00
drg
bde7a1473d bastelsamstag init 2025-03-17 17:24:03 +01:00
drg
7920e4474f Reinigung eingefügt 2025-03-17 17:03:50 +01:00
T
0a692aa977 Typos 2025-03-14 22:38:21 +01:00
drg
5d21180d6f Update März 23 2025-03-14 22:04:00 +01:00
Daniel Maslowski
ddb9e69b11 Trigger Webhook 2025-03-11 00:01:32 +01:00
drg
ba970acc82 Fotolink korrigiert 2025-03-10 20:36:27 +01:00
drg
cb0999b5ee init Post 2025-03-10 19:58:30 +01:00
3cb4ec3b35 deRiiR 2025-03-05 21:56:28 +01:00
23246d9a08 RiiR 2025-03-05 21:52:32 +01:00
836c3787a3 RiiR status 2025-03-05 21:43:41 +01:00
drg
956c7dabb4 Formulierung geändert 2025-03-05 21:39:17 +01:00
drg
c1faf70eee Bildlink korrigiert 2025-03-05 15:10:29 +01:00
drg
bcc41252bb Update Feb 25 2025-03-01 20:21:33 +01:00
drg
4a52f6b313 Alte Beiträge eingefügt 2025-01-09 20:39:03 +01:00
drg
7e34f6d290 init Post HIP6 2025-01-09 20:32:01 +01:00
drg
e826fc6a02 Bild eingefügt 2024-12-11 22:06:57 +01:00
drg
0ab1537d5f init post 2024-12-11 21:45:10 +01:00
Daniel Maslowski
dd39a8ffc2 _sass: place club status and Mumble side by side in mobile menu 2024-12-11 20:36:04 +01:00
Daniel Maslowski
bb2ad75c91 README: update setup instructions 2024-12-11 20:20:27 +01:00
Daniel Maslowski
2102546be8 upgrade Jekyll to 4.3.4 2024-12-11 20:05:27 +01:00
Daniel Maslowski
9c8466944a ungitignore Gemfile.lock
This is necessary to pin the resolved dependencies.
2024-12-11 20:04:54 +01:00
Daniel Maslowski
f7a2458e05 README: format markdown with backticks, update setup instructions
NOTE: `bundle install --path` is deprecated.
2024-12-11 20:03:45 +01:00
T
ad52369341 Repaircafé to PDF 2024-12-09 23:26:53 +01:00
drg
2dba28dd7b Mailto korrigiert 2024-12-09 16:55:17 +01:00
drg
175f384100 Fixed typo 2024-12-09 16:50:40 +01:00
drg
e1f6e12486 Mailbox eingefügt 2024-12-09 16:49:02 +01:00
drg
71408ff96f Bild eingefügt 2024-12-09 16:37:34 +01:00
drg
f526a53f83 Fixed typos 2024-12-06 21:45:32 +01:00
drg
75be2ce184 Erweiterung Lichterkette Dez. 24 2024-12-06 21:30:34 +01:00
drg
22c372bf83 Markdown linter Warnungen behoben 2024-12-06 21:13:39 +01:00
drg
c9041715ee Fixed Link + Typo 2024-11-18 20:05:20 +01:00
drg
631b4bf330 Bildunterschrift angepasst 2024-10-18 22:05:34 +02:00
drg
1e9247eb77 Post erweitert 2024-10-18 21:58:45 +02:00
drg
ab07c9e0de Bilder auf 1140px skaliert 2024-10-18 10:54:15 +02:00
drg
4948506af7 Bildunterschrift eingefügt 2024-10-18 10:45:25 +02:00
drg
bb6a271575 Fixed typo and linter warnings 2024-10-18 10:40:16 +02:00
drg
e9e3a92800 Markdownsyntax angepasst 2024-10-17 19:03:08 +02:00
drg
1979e6b405 Anmeldedetails 2024-10-17 19:00:07 +02:00
drg
54261fe51c fix medialink 2024-10-13 14:07:13 +02:00
drg
dcd1a81efb Beitrag erweitert Okt 24 2024-10-13 14:05:20 +02:00
drg
fa41956c65 Veranstaltungsort eingefügt 2024-10-13 09:51:52 +02:00
drg
2e9dcb656a Liste der Empfehlungen erweitert 2024-10-13 09:40:18 +02:00
drg
e568fca4ad Anmedung eingefügt. Adresse tba 2024-10-10 15:26:29 +02:00
drg
2e6d7b9af8 Final Words 2024-10-10 15:20:59 +02:00
drg
933d679e26 Beitrag um Programm erweitert 2024-10-10 15:19:00 +02:00
drg
fce0d81b4a Informationen erweitert 2024-10-09 21:43:36 +02:00
drg
cc532aba44 ini Post 2024-10-09 21:41:03 +02:00
299 changed files with 838 additions and 256 deletions

1
.gitignore vendored
View File

@@ -1,7 +1,6 @@
.idea/*
_site/
.sass-cache/
Gemfile.lock
.DS_Store
vendor/*

View File

@@ -1,3 +1,2 @@
Contact: mailto:noc [at] this domain
Announcements: https://twitter.com/chaospott_noc/
Announcements: https://chaos.social/@chaospott_noc

View File

@@ -1,5 +1,5 @@
source 'https://rubygems.org'
gem 'jekyll', '~>3.8.4'
gem 'jekyll', '~>4.3.4'
gem 'jekyll-paginate'
gem 'rexml'

75
Gemfile.lock Normal file
View File

@@ -0,0 +1,75 @@
GEM
remote: https://rubygems.org/
specs:
addressable (2.8.7)
public_suffix (>= 2.0.2, < 7.0)
colorator (1.1.0)
concurrent-ruby (1.3.4)
em-websocket (0.5.3)
eventmachine (>= 0.12.9)
http_parser.rb (~> 0)
eventmachine (1.2.7)
ffi (1.17.0)
forwardable-extended (2.6.0)
google-protobuf (3.25.5-x86_64-linux)
http_parser.rb (0.8.0)
i18n (1.14.6)
concurrent-ruby (~> 1.0)
jekyll (4.3.4)
addressable (~> 2.4)
colorator (~> 1.0)
em-websocket (~> 0.5)
i18n (~> 1.0)
jekyll-sass-converter (>= 2.0, < 4.0)
jekyll-watch (~> 2.0)
kramdown (~> 2.3, >= 2.3.1)
kramdown-parser-gfm (~> 1.0)
liquid (~> 4.0)
mercenary (>= 0.3.6, < 0.5)
pathutil (~> 0.9)
rouge (>= 3.0, < 5.0)
safe_yaml (~> 1.0)
terminal-table (>= 1.8, < 4.0)
webrick (~> 1.7)
jekyll-paginate (1.1.0)
jekyll-sass-converter (3.0.0)
sass-embedded (~> 1.54)
jekyll-watch (2.2.1)
listen (~> 3.0)
kramdown (2.5.1)
rexml (>= 3.3.9)
kramdown-parser-gfm (1.1.0)
kramdown (~> 2.0)
liquid (4.0.4)
listen (3.9.0)
rb-fsevent (~> 0.10, >= 0.10.3)
rb-inotify (~> 0.9, >= 0.9.10)
mercenary (0.4.0)
pathutil (0.16.2)
forwardable-extended (~> 2.6)
public_suffix (6.0.1)
rake (13.2.1)
rb-fsevent (0.11.2)
rb-inotify (0.11.1)
ffi (~> 1.0)
rexml (3.3.9)
rouge (4.5.1)
safe_yaml (1.0.5)
sass-embedded (1.69.5)
google-protobuf (~> 3.23)
rake (>= 13.0.0)
terminal-table (3.0.2)
unicode-display_width (>= 1.1.1, < 3)
unicode-display_width (2.6.0)
webrick (1.9.1)
PLATFORMS
x86_64-linux
DEPENDENCIES
jekyll (~> 4.3.4)
jekyll-paginate
rexml
BUNDLED WITH
2.3.5

View File

@@ -1,32 +1,48 @@
# site
Die Chaospott Seite / Der Blog
Zu finden auf [chaospott.de](https://chaospott.de)
jekyll + bootstrap
Die Chaospott Seite mit Blog, zu finden auf
[chaospott.de](https://chaospott.de), ist mit Jekyll und Bootstrap gemacht.
## Initialisierung
Für die Seite benötigt ihr Ruby 2.7.0
Für die Seite benötigt ihr Ruby 3 inkl. Headern und Bundler.
<pre><code>---
rbenv install 2.7.0
rbenv local 2.7.0
bundle install --path=vendor/cache
---</code></pre>
Unter Debian, Ubuntu etc systemweit installieren:
```
apt install ruby3.0 ruby3.0-dev bundler
```
Dann die Gems lokal:
```
bundle config set --local path 'vendor/cache'
bundle install
```
## Lokale Entwicklung
Um die lokale Installation von Jekyll zu nutzen:
```sh
bundle exec jekyll serve
```
## Blogeinträge
### Text
Blogeinträge werden in dem Verzeichnis „\_posts abgelegt. Um einen Blogeintrag zu verfassen legt man eine Datei mit dem Schema „Jahr-MM-TT-Titel.markdown“ an. Der Blogeintrag beginnt mit folgenden Metadaten:
<pre><code>---
Blogeinträge werden in dem Verzeichnis `_posts` abgelegt.
Um einen Blogeintrag zu verfassen legt man eine Datei mit dem Schema `Jahr-MM-TT-Titel.markdown` an.
Der Blogeintrag beginnt mit folgenden Metadaten:
```
layout: post
title: "Neues Update für DocPatch"
date: 2015-05-23 13:37:00
categories: docpatch
---</code></pre>
```
Damit wird der Titel des Blogeintrags, das Datum der Veröffentlichung und die Kategorie (optional) festgelegt.
#### Troobleshooting fürs NOC
@@ -35,29 +51,37 @@ Sollte der Blogeintrag nicht in den nächsten Minuten auf der Webseite erscheine
### Bilder
Bilder für Blogeinträge werden unterhalb von Media in einem eigenen Verzeichnis (Jahr-MM-TT) abgelegt.
<pre><code>~/site/media/jahr-mm-tt
</code></pre>
Bilder für Blogeinträge werden unterhalb von Media in einem eigenen Verzeichnis (Jahr-MM-TT) abgelegt: `~/site/media/jahr-mm-tt`
Als erstes sollte man die Exif-Daten (z.B. Geoinformation) der Bilder entfernen. Dabei wird auch die „Rotation“ des Bildes entfernt.
<pre><code>exiftool -all= $Bild
</code></pre>
```sh
exiftool -all= $Bild
```
Ggf. muss das Bild gedreht werden, wenn es ohne die Metatags auf dem Kopf steht oder auf der Seite liegt.
<pre><code>convert -rotate 90 $Bild $Bild_out.jpg</code></pre>
```sh
convert -rotate 90 $Bild $Bild_out.jpg
```
Der vorletzte Schritt setzt die Bilder auf eine einheitliche Breite.
<pre><code>mogrify -resize "1140>" $Bild
</code></pre>
```sh
mogrify -resize "1140>" $Bild
```
Viele Bilder können noch optimiert werden, damit der benötige Speicherplatz und die zu übertragende Datenmenge reduziert wird.
<pre><code>jpegoptim -m 80 %Bild.jpg</code></pre>
Wenn das Bild in der korrekten Größe und Ausrichtung vorliegt, kann es wie Folgt eingebunden werden.
<pre><code>![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/Jahr-MM-TT/$Bild.jpg)
</code></pre>
```sh
jpegoptim -m 80 %Bild.jpg
```
Wenn das Bild in der korrekten Größe und Ausrichtung vorliegt, kann es wie folgt eingebunden werden:
```
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/Jahr-MM-TT/$Bild.jpg)
```
### Web Key Directory (GPG/PGP-Keys zur Suche ablegen)
@@ -66,7 +90,7 @@ Um, neben [keys.openpgp.org](https://keys.openpgp.org/), den eigenen Chaospott-G
1. Clone das Repo.
2. Im Repo geh in den Ordner `.well-known/openpgpkey/hu`.
2. Im Repo geh in den Ordner `.well-known/openpgpkey/hu`.
3. Folgendes Skript exportiert deinen öffentlichen Schlüssel in eine Datei, die den Namen deines WKD-Hashes trägt. Dieses wird zur Suche nach deinem GPG-Key benutzt.

View File

@@ -6,14 +6,26 @@ description: >
Alle Interessierten sind herzlich zu unserem Treff eingeladen.
baseurl: ""
url: "https://chaospott.de"
# set timezone
timezone: Europe/Berlin
# Build settings
markdown: kramdown
permalink: /:year/:month/:day/:title:output_ext
paginate: 5
paginate_path: "/blog/:num"
plugins: [jekyll-paginate]
include: [
".well-known"
]
plugins:
- jekyll-paginate
include:
- ".well-known"
defaults:
- scope:
path: _posts/blog
values:
type: blog
- scope:
path: _posts/repair
values:
type: repair

View File

@@ -17,6 +17,8 @@
<li class="divider-vertical"></li>
<li><a href="/blog/">Logbuch</a></li>
<li class="divider-vertical"></li>
<li><a href="/blog/repaircafe.html">Repaircafé</a></li>
<li class="divider-vertical"></li>
<li><a href="/about.html">&Uuml;ber uns</a></li>
<!-- <li class="divider-vertical"></li>
<li><a href="/virtuell.html">Virtueller c3e</a></li> -->

View File

@@ -1,15 +0,0 @@
---
layout: post
title: "Chaospott 2.0"
date: 2014-10-17 17:58:29
categories: space update
---
Zusätzlich zu den Kellerräumen ist seit dem 1. Juni 2014 ein Büro in der ersten Etage angemietet. Die angestiegende Anzahl der aktiven Entitäten und das gewachsene Interesse an der Vortragsreihe „Petitfoo” sorgten vor allem während des Chaostreffs für Platzmangel und stickige Luft.
Da sich der Chaospott im Hofgebäude der Sibyllastraße 9 wohl fühlt, kam das Angebot für das Büro im 1.OG sehr gelegen. Auf den ca. 130 qm hat sich in den letzten Monaten vieles getan. Die Sofalandschaft ist zusammen mit der Bespaßungtechnik für Auge und Ohr in das OG umgezogen. Der freigewordene Raum im Keller wurde gestrichen und dank einer Spende haben drei Laborschränke den Weg in selbigen gefunden. Das Netzwerk hat auch das Level 2.0 erreicht, dazu wurde ein Rack für Server und Router sowie leistungsstarke Access Points angeschafft und teilweise mit Lichtwellenleitern verbunden. Damit man auch die zweite Tür elektronisch öffnen und schließen kann, wird an einer Erweiterung der foodoor gebastelt. Ein RaspberryPi steuert über die Erweiterungsplatine „PiFaceDigital“ diverse Taster, den Summer und die Schließelektronik an. Nach einer lustigen Diskussion auf diversen Kanälen wurde der kleinste Raum Bällebad getauft, welches in naher Zukunft neben der Bibliothek auch einen 3D-Drucker beherbergen wird. Da Bilder mehr als 1216 Zeichen (ohne Leerzeichen inklu. Überschrift) sagen, gibt es an dieser Stelle ein paar Bilder.
![Space 1]({{ site.url }}/media/2014-10-17/DSC07745.jpg)
![Space 2]({{ site.url }}/media/2014-10-17/IMG_0458.JPG)
![Space 3]({{ site.url }}/media/2014-10-17/IMG_0460.JPG)

View File

@@ -1,19 +0,0 @@
---
layout: post
title: "Hackend"
date: 2014-11-17 13:37:00
categories: Hackend
---
Um den [Chaospott 2.0]({{ site.url }}/2014/10/17/club-v2/) auszubauen wurde das letzte Wochenende zum Werken genutzt. Die meiste Energie wurde zur Reduzierung der Entropie in den Kellerräumen aufgewendet.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-17/hackend-01.JPG)
Unsere Netzwerkhardware (Router und AP) wohnt jetzt zusammen mit Emil in einem Schrank mit 24 Höheneinheiten. Alle Zuleitungen verlaufen nun unter der abgehängten Decke oder in Kabelkanälen. Die Löcher der alten Kabelführung sind verspachtelt und weil sich die Gelegenheit bot, hat das Elektroniklabor einen neuen Anstrich bekommen. Danach wurde begonnen, im Nebenraum das [Fablab](https://dokuwiki.chaospott.de/raeume:fablab:fablab) einzurichten. Dazu wurden Brüstungskanäle an der Wand befestigt und eine große Areitsfläche eingerichtet, auf der unser [3D-Drucker](https://dokuwiki.chaospott.de/geraete:3_d-drucker:start) fleißig seinem Job nachgeht. Regale zum Lagern von Filament und anderen Verbrauchsmaterialen werden in den nächsten Tagen montiert.
Top Hacker, gerne wieder!
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-17/hackend-02.JPG)
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-17/hackend-03.JPG)
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-17/hackend-04.JPG)

View File

@@ -1,78 +0,0 @@
---
layout: post
title: "Das Repaircafé"
date: 2022-10-14 06:45:00
---
Während des Chaostreffs wird neben dem Fachsimpeln regelmäßig der Kunst des Reparierens nachgegangen. In den vergangenen Wochen konnten wir gemeinsam eine Logitech MX518 Maus und ein Laminiergerät reparieren. Bei der Maus war die Ursache des Defekts schnell gefunden: Über die Jahre hat sich das Anschlusskabel gelöst und eine der Leitungen ist abgerissen. Mit dem Lötkolben ließ sich der Fehler schnell beheben.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/repaircafe.jpg)
*Geöffnetes Laminiergerät. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
Bei dem Laminiergerät war die Fehlersuche etwas aufwändiger. Nach dem Öffnen des Geräts war erstmal kein offensichtlicher Fehler zu erkennen. Die Mechanik des Antriebs war in Ordnung und auch die Verkabelung machte einen guten Eindruck. Da das Gerät nicht mehr aufheizte, wurde als nächstes der Widerstand der Heizelemente gemessen. Mit mehreren Megaohm fiel dieser deutlich zu hoch aus. Bei genauerer Betrachtung der Heizelemente entpuppte sich ein defekter Thermo-Schalter als Fehlerursache. Ein passendes Ersatzteil ist schnell gefunden und mit dem entsprechenden Werkzeug lässt sich das Bauteil ordnungsgemäß verpressen.
## Repaircafés
Hinter dem Repaircafé steht die Idee, die Fähigkeiten zum Reparieren von defekten Geräten zu vermitteln. Unter Anleitung werden die Geräte geöffnet, damit die Fehlersuche beginnen kann. Die Ursache für ein kaputtes Gerät liegt oftmals an Kleinigkeiten, welche sich schnell beheben lassen.
Hilfe bei Repaircafés ist gerne gesehen. Oft ist schon das richtige Werkzeug oder das Wissen um die Bedienung eines Multimeters der Schlüssel zum Erfolg. Auf [media.ccc.de](https://media.ccc.de/) findet man einen Vortrag vom [35C3](https://media.ccc.de/v/35c3-9371-repair-cafes) und ein [petitFoo](https://media.ccc.de/v/petit-foo-repaircafe) zum Thema Repaircafé.
In der 46. Folge der Sibyllinischen Neuigkeiten haben wir über die [Kust des Reparierens](https://podcast.chaospott.de/2022/11/23/sn-045-die-kunst-des-reparierens/) und in einer weiteren Folge über das [Framework](https://podcast.chaospott.de/2022/12/14/sn046-framework/) als Beispiel für reparierbare Hardware gesprochen.
In der näheren Umgebung finden an folgenden Orten Repaircafés statt:
* Essen - [Villa RÜ und Kon-Takt](https://transitiontown-essen.de/gruppen/repaircafe-essen/)
* Bochum - [das Labor](http://repaircafe-bochum.de/)
* Wuppertal - [/dev/tal](https://www.devtal.de/blog/reparatur-cafe/)
Eine Übersicht über weitere Repaircafés findet sich [hier](https://www.reparatur-initiativen.de/).
## Update Dezember 22
Mit etwas Löterfahrung und den passenden Ersatzteilen konnten wir einen Drucker und ein Fahrradrücklicht reparieren. Bei dem Drucker war die USB-Buchse von der Steuerplatine abgerissen. Die Überreste des Steckers wurden mit einem Entlötkolben entfernt und ein neuer Stecker eingelötet.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/drucker-ruecklicht.jpg)
*Geöffnetes Rücklicht und Steuerplatine eines Druckers. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
Für das Rücklicht musste ein passender Kondensator bestellt werden, um die Standlichtfunktion zu reparieren. Der Radfahrer ist nun auch wieder beim Warten an einer Ampel erkennbar.
## Update Juli 23
In den vergangenen Tagen wurden in unserem Repaircafé Gegenstände vor dem Schrott bewahrt. Zuerst lag ein Controller einer Spielekonsole auf der Werkbank des Elektroniklabors. Für das Fehlerbild, Rennwagen fahren im Lieblings-Rennspiel eigenständig in eine Richtung, war die Ursache nach einer kurzen Recherche schon gefunden. Der Analogstick geht bei diesen Geräten schnell kaputt und muss mit wenigen Handgriffen getauscht werden. Nachdem der Controller wieder zusammengebaut war, musste er noch einmal kalibriert werden.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/joycon-repair.jpg)
*Controller einer Spielekonsole. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
Nachdem der Controller wieder ordnungsgemäß funktioniert, wurde noch die Klappe eines Gefrierschranks repariert. Hier war auf einer Seite die Halterung herausgebrochen. Mit einer Stützplatte aus dem 3D-Drucker und einem 2-Komponentenkleber war auch dieser schnell behoben.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/klappe-gefrierschrank.jpg)
*Klappe einer Gefriertruhe. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
## Update Oktober 23
Ein Globus mit defekter Beleuchtung hat den Weg in unsere Werkstatt gefunden. Die Aufnahme des Leuchtmittels war gebrochen. Da die Ersatzhalterung vorwiegend aus eimem Zylinder besteht, konnte das entsprechende 3D-Modell in wenigen Minuten erstellt werden. Während der 3D-Drucker das Bauteil ausdruckte, wurde das ebenfalls defekte Leuchtmittel getauscht und der Kleber zur Fixierung angerührt. Nun kann man auch wieder in den Abendstunden über die Vor- und Nachteile der Marcator-, Peters- und Hammer-Projektion diskutieren.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/globus.jpg)
*Reparatur eins Globus. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
Neben dem Globus konnten wir im Repaircafé weitere Modelle mit wenigen Handgriffen reparieren. Die einzelnen Knochen eines Skelett-Modells waren an den Gelenken gebrochen. Kleber und neue Splinte sorgen wieder für eine feste Verbindung. Außerdem haben wir den „Leiser-Knopf“ einer Toniebox ausgetauscht, was den Eltern der Besitzerin sichtlich Freude bereitete.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/tonie-skelett.jpg)
*Elektronik Lautstärkeregelung. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
## Update Januar 24
Hin und wieder nehmen auch die Gerätschaften in unserem Hackerspace durch den langen Gebrauch Schaden. Über die Zeit hat sich Staub auf der Innenseite der Linse abgesetzt und einer der Lüfter sorgte für ein störenden Geräusch. Der Staub konnte nach dem sorgfältigen Öffnen entfernt werden und bei der Verschraubung des Lüfters hatte sich eine Schraube gelöst. Beide Probleme liesen sich also relativ einfach lösen.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/beamer.jpg)
*Geöffneter Beamer. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
Wir wünschen viel Spaß mit den reparierten Gegenständen. Auf dass sie noch lange ihren Dienst tun.
## Update März 24
Die Ventilation einer Abzugshaube hat den Weg in unser „ständiges“ Repaircafé gefunden. Nachdem in der Steuereinheit keine Fehler festzustellen waren, wurde die Zuleitung des Wechselstrommotors unter die Lupe genommen. Mit Hilfe eines Multimeters haben wir festgestellt, dass der Widerstand einer Spule gegen Unendlich ging.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/dunstabzug.jpg)
*Dunstabzug. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
Die Ursache für den hohen Widerstandswert war schnell gefunden. Durch die Vibration des Motors scheint sich ein Kabel gelöst zu haben. Mit wenigen Handgriffen konnte dieses Problem gelöst werden.

View File

@@ -1,27 +0,0 @@
---
layout: post
title: "MRMCD24: Die beste Ausgabe aller Zeiten"
date: 2024-10-09 14:50:23
---
Wie jedes Jahr war es Anfang Oktober wieder soweit: Die MetaRheinMainChaosDays (MRMCD) luden nach Darmstadt ein. Auch dieses Jahr versprach das Programm spannende Vorträge, Workshops und die Möglichkeit, sich im Hackcenter intensiv mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Der Dreh- und Angelpunkt: Das Hackcenter
Das Hackcenter war wie gewohnt der zentrale Ort für alle, die am Wochenende an ihren Projekten arbeiten oder einfach nur mit anderen tüfteln wollten. Zusammen mit ein paar Freunden suchten wir uns einen Platz unten im Hackcenter. Unser Setup musste stimmen: Laptops, Kabel und eine Vielzahl an Gadgets, die darauf warteten, zerlegt, modifiziert oder ausgestellt zu werden.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2024-10-09/mrmcd24.jpg)
*Impressionen MRMCD24 [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
## „Grab One Hack One“
Im Vorfeld der MRMCD haben wir eine Kiste mit TP-Link Mobilfunkroutern erhalten, die wir mit nach Darmstadt nahmen, um sie zu hacken. Da der OpenWRT-Support für diese Geräte noch nicht optimal ist, setzten wir ein [Repository](https://github.com/m0veax/tplink_m7350) auf und dokumentierten unsere ersten Erkenntnisse. Es war faszinierend zu sehen, wie schnell die Teilnehmer Ideen austauschten und gemeinsam an einem bootfähigen OpenWRT arbeiteten.
## Batocera Linux: Retro-Gaming
An unserem Tisch bauten wir zur Demo von Batocera Linux einen kleinen Rechner auf. Das zog nicht nur neugierige Blicke an, sondern führte auch zu vielen interessanten Gesprächen über Emulatoren und alte Hardware. Der Retro-Charme war der perfekte Eisbrecher, um ins Gespräch zu kommen.
Eines der Highlights der MRMCD ist das „Ewige Frühstück“. Egal ob früh morgens oder mitten in der Nacht, es gibt immer frischen Kaffee, Brötchen und Müsli. Trotz des kalten Wetters, das zwischendurch ein wenig unangenehm wurde, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Die Vorträge, Workshops und die Teilnehmenden sorgten für eine durchgehend gute Atmosphäre.
Ein großes Dankeschön an die Orga und alle Helfer für die beste MRMCD aller Zeiten! Trotz der etwas kühleren Temperaturen war es ein großartiges Event, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Glück auf!

View File

@@ -1,25 +0,0 @@
---
layout: post
title: "Werde Funkamateur!"
date: 2024-10-09 14:50:23
---
Wir bereiten uns auf die Prüfung zum Funkamateur der Klasse N vor und suchen Mitstreiter.
Ziele sind gleichzeitig:
die Prüfung abzulegen,
wer es möchte, sich auch als Ausbilder sich auszubilden.
Darum fangen wir mit der Klasse N an, sie ist die einfachste von den 3 Klassen
und ab 12 Jahren zu schaffen.
Die Klasse N enthält wenig Physik, dafür aber alles, was man über den Betrieb und die Vorschriften wissen muss. Vorkenntnise in Elektro- und Digitaltechnik sind erwüscht, aber nicht zweingend notwendig.
Elektronik und digitale Technik werden nicht als sich unterrichtet, sind aber Grundlagen der Technik zur Herstellung von Funkgeräten. Die klasse N bietet einen günstigen Einstieg.
Das Treff ist unentgeltlich. Spenden sind willkommen. Die Unterlagen die Benuztz werden sind vom DARC, das grösste Verein von Funkamateure in Deutschland. Eine Mitgliedschaft im DARC, oder auch eine andere der Vereine vom Funkamateure ist empfehlenswert zur weiter führung des Hobbies.
Es soll hier keinen Frontal unrerricht warden, sondern eine zusammen arbeit mit durch aus gelegenheiten zum Basteln.
Beginn 15 januar.

24
_posts/README.md Normal file
View File

@@ -0,0 +1,24 @@
## Neuer Blogpost
### Primäres Logbuch
Markdown nach `_posts/blog/yyyy-mm-dd-link.markdown`
Medien nach `media/yyyy-mm-dd/`
Posts erscheinen auch auf der Startseite.
### Repaircafé
Markdown nach `_posts/repair/yyyy-mm-ddd-link.markdown`
Medien nach `media/yyyy-mm-dd/`
`hidden: true` im Kopf des Markdown versteckt den Beitrag aus dem primären Logbuch.
### Tipps für Bilder
Breite: 1140 px
#### Kollagen
https://www.befunky.com/create/collage/
Spacing: 10%
#### Fotos komprimieren
https://squoosh.app/

View File

@@ -0,0 +1,18 @@
---
layout: post
title: "Chaospott 2.0"
date: 2014-10-17 17:58:29
categories: space update
---
Zusätzlich zu den Kellerräumen ist seit dem 1. Juni 2014 ein Büro in der ersten Etage angemietet. Die angestiegene Anzahl der aktiven Entitäten und das gewachsene Interesse an der Vortragsreihe „Petitfoo” sorgten vor allem während des Chaostreffs für Platzmangel und stickige Luft.
Da sich der Chaospott im Hofgebäude der Sibyllastraße 9 wohlfühlt, kam das Angebot für das Büro im 1. OG sehr gelegen. Auf den ca. 130 qm hat sich in den letzten Monaten vieles getan. Die Sofalandschaft ist zusammen mit der Bespaßungstechnik für Auge und Ohr in das OG umgezogen. Der freigewordene Raum im Keller wurde gestrichen und dank einer Spende haben drei Laborschränke den Weg in selbigen gefunden. Das Netzwerk hat auch das Level 2.0 erreicht, dazu wurde ein Rack für Server und Router sowie leistungsstarke Access Points angeschafft und teilweise mit Lichtwellenleitern verbunden. Damit man auch die zweite Tür elektronisch öffnen und schließen kann, wird an einer Erweiterung der foodoor gebastelt. Ein RaspberryPi steuert über die Erweiterungsplatine „PiFaceDigital“ diverse Taster, den Summer und die Schließelektronik an. Nach einer lustigen Diskussion auf diversen Kanälen wurde der kleinste Raum Bällebad getauft, welches in naher Zukunft neben der Bibliothek auch einen 3D-Drucker beherbergen wird. Da Bilder mehr als 1216 Zeichen (ohne Leerzeichen inklu. Überschrift) sagen, gibt es an dieser Stelle ein paar Bilder.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-10-17/lounge.jpg)
*Impressionen aus dem OG: Lounge [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-10-17/cantina.jpg)
*Impressionen aus dem OG: Cantina [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-10-17/baellebad.jpg)
*Impressionen aus dem OG: Bällebad [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*

View File

@@ -0,0 +1,23 @@
---
layout: post
title: "Hackend"
date: 2014-11-17 13:37:00
categories: Hackend
---
Um den [Chaospott 2.0]({{ site.url }}/2014/10/17/club-v2.html) auszubauen, wurde das letzte Wochenende zum Werken genutzt. Die meiste Energie wurde zur Reduzierung der Entropie in den Kellerräumen aufgewendet.
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-17/hackend-01.JPG)
*Serverschrank [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
Unsere Netzwerkhardware (Router und AP) wohnt jetzt zusammen mit Emil in einem Schrank mit 24 Höheneinheiten. Alle Zuleitungen verlaufen nun unter der abgehängten Decke oder in Kabelkanälen. Die Löcher der alten Kabelführung sind verspachtelt, und weil sich die Gelegenheit bot, hat das Elektroniklabor einen neuen Anstrich bekommen. Danach wurde begonnen, im Nebenraum das [Fablab](https://dokuwiki.chaospott.de/raeume:fablab:fablab) einzurichten. Dazu wurden Brüstungskanäle an der Wand befestigt und eine große Arbeitsfläche eingerichtet, auf der unser [3D-Drucker](https://dokuwiki.chaospott.de/geraete:3_d-drucker:start) fleißig seinem Job nachgeht. Regale zum Lagern von Filament und anderen Verbrauchsmaterialien werden in den nächsten Tagen montiert.
Top Hacker, gerne wieder!
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-17/hackend-02.JPG)
*Impressionen aus dem OG: Lounge [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-17/hackend-03.JPG)
*Ultimaker im Fablab [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-17/hackend-04.JPG)
*Impressionen aus dem UG: E-Lab [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*

View File

@@ -9,4 +9,4 @@ In der 207. Folge des [Chaosradios](https://chaosradio.ccc.de/chaosradio.html) w
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-27/cre207.jpg)
Die Sendung gibt es als Podcast zum nachhören unter: [chaosradio.ccc.de/cr207](https://chaosradio.ccc.de/cr207.html)
Die Sendung gibt es als Podcast zum nachhören unter: [chaosradio.ccc.de/cr207](https://chaosradio.ccc.de/cr207.html)

View File

@@ -12,4 +12,4 @@ Während der Drucker seiner Arbeit nachging, wurde die Zeit genutzt um den Blog
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2014-11-28/bastelwochenende02.jpg)
Sonntag verlegte Bastelwochenende seinen Standort zum CCCAC, um dort ausgedruckte Plätzenformen zu testen. Aus Butter, Eiern und Mehl wurden formschöne Tuxplätzchen gezaubert.
Sonntag verlegte Bastelwochenende seinen Standort zum CCCAC, um dort ausgedruckte Plätzenformen zu testen. Aus Butter, Eiern und Mehl wurden formschöne Tuxplätzchen gezaubert.

View File

@@ -7,4 +7,4 @@ Zur nicht ganz kalten und überhaupt nicht weißen Weihnachtszeit begab es sich,
![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2015-01-06/weihnachtsfeier.jpg)
Um die Wartezeit bis zur Fertigstellung zu verkürzen, fand ein spaßiges Mario-Kart-Turnier statt. Drei Teams, drei Durchgänge und nach der zweiten Runde Feuerzangenbowle ein Sieger: gammlaa! Bis tief in die Nacht wurde noch bei guter Musik von DJ West-bam rumgenerdet, Plätzchen gegessen und gemeinsam Spaß gehabt, ganz so wie man sich so eine Weihnachtsfeier im Hackerspace vorstellt.
Um die Wartezeit bis zur Fertigstellung zu verkürzen, fand ein spaßiges Mario-Kart-Turnier statt. Drei Teams, drei Durchgänge und nach der zweiten Runde Feuerzangenbowle ein Sieger: gammlaa! Bis tief in die Nacht wurde noch bei guter Musik von DJ West-bam rumgenerdet, Plätzchen gegessen und gemeinsam Spaß gehabt, ganz so wie man sich so eine Weihnachtsfeier im Hackerspace vorstellt.

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show More