@ -0,0 +1,28 @@ |
||||
# Das Plätzchenkochbuch |
||||
|
||||
Mit diesem Projekt kann man automatisch aus der Plätzchendatei ein PDF-Kochbuch generieren. Das Kochbuch hat ein Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort und ein Verzeichnis der Zutaten und Plätzchenarten. |
||||
|
||||
Rezepte stehen in Spalten, in Zeilen stehen die Zutaten. |
||||
Das Excel-File wird mit openpyxl geparsed. Zuerst wird die Index-Spalte geparsed um die verschiedenen Reihen zu identifizieren. Anschließend werden die Rezepte spaltenweise durchlaufen und nacheinander in die 'rezepte.tex' Datei geschrieben. |
||||
|
||||
Nachdem das Excel-File geparsed wurde wird 'main.tex' mit pdflatex compiled. Diese Datei included die rezepte.tex und es entsteht das fertige Kochbuch. |
||||
|
||||
|
||||
## Datenformat |
||||
Um das Excel-File parsen zu können muss es immer das gleiche Format haben. |
||||
Es gibt unter anderem die folgenden Einschränkungen und Regeln: |
||||
|
||||
1. Die Rezpte befinden sich im Worksheet 'Rezepte'. |
||||
2. Zutaten |
||||
- Die Zutaten stehen in ersten Spalte, in der 'Zutaten' auftaucht |
||||
- Die Liste der Zutaten beginnt mit 'Ingredient' und schließt mit 'Sonstige Zutaten' ab. |
||||
|
||||
3. Der Name steht in der Zeile mit 'Zutaten' |
||||
4. Die Art steht in der Zeile mit 'Art' |
||||
5. Die Hauptzutaten stehen in der Zeile mit 'Ingredient'. Mehrere Hauptzutaten werden mit Komma getrennt. |
||||
|
||||
## Weitere Hinweise: |
||||
* Es ist sinnvoll, die Textbeschreibung ausführlich zu machen. Zeilenumbrüche könntne mit <Alt>+<Enter> gemacht werden. |
||||
* Es sind keine Rezepte ohne Zutaten möglich |
||||
|
||||
|
After Width: | Height: | Size: 78 KiB |
After Width: | Height: | Size: 15 KiB |
After Width: | Height: | Size: 18 KiB |
After Width: | Height: | Size: 18 KiB |
After Width: | Height: | Size: 106 KiB |
After Width: | Height: | Size: 164 KiB |
After Width: | Height: | Size: 74 KiB |
After Width: | Height: | Size: 164 KiB |
@ -0,0 +1,22 @@ |
||||
\section*{Vorwort} |
||||
\addcontentsline{toc}{section}{Vorwort} |
||||
|
||||
\vspace{1cm} |
||||
|
||||
\begin{center} |
||||
\textit{„That’s what I do: I bake and I know things.”} |
||||
\end{center} |
||||
|
||||
Das T-Shirt mit dem passenden Snoopie haben mir liebe Freunde zum 31. Geburtstag geschenkt. Da stand das achte Jahr unserer Zootierbäckerei zusammen mit dem Koala und dem Schaf bevor, das zweite Mal mit dem Otter und dem Hasen, das dritte Mal zu sechst. |
||||
|
||||
Backen ist nicht nur eine super Möglichkeit neue Dinge auszuprobieren und dabei zu entspannen, es kommt auch noch was leckeres dabei heraus. Und es ist einfach eine Freude, den Zutaten bei ihrer Metamorphose zuzusehen. |
||||
Daher kann ich das auch nicht als Aufwand begreifen. In diesem Jahr, dem durchaus faszinierenden 2020, habe ich mich an zuckerfreien Keksen versucht, teilweise waren sie gar gänzlich frei von Kohlehydraten und Süßstoffen.\\ |
||||
|
||||
In Summe waren es damit deutlich über 50 Sorten, die den Ofen verlassen haben. Allerdings kann und will ich das weder als Arbeit noch als Aufwand begreifen. Es macht schlicht riesigen Spaß, nicht nur das Backen selbst, sondern insbesondere die Vorbereitung und Planung. Dank meiner Rezeptdatei ist es ein leichtes eine entsprechende Einkaufsliste mit einem Klick zu erstellen. Und das beste: seit diesem Jahr lässt sie sich automatisch in ein lesbares Buch umwandeln. |
||||
|
||||
Dafür muss ich mich bei meinem über alle Maßen geliebten Känguru bedanken, und ihr auch, sonst könntet ihr das nun nicht lesen. |
||||
Die häufigste Frage die ich bekomme ist tatsächlich: Warum? --- Die Antwort lautet: Warum nicht?\\ |
||||
|
||||
In diesem Sinne: Viel Spaß!\\ |
||||
|
||||
\textit{Euer Nasenbär} |
@ -0,0 +1,45 @@ |
||||
\documentclass[a4paper, 12pt, twoside, toc=flat, toc=sectionentrywithdots, BCOR=1cm]{scrartcl} |
||||
\usepackage[utf8]{inputenc} |
||||
\usepackage[german]{babel} % Silbentrennung |
||||
|
||||
\usepackage{mdframed} |
||||
\usepackage{anyfontsize} |
||||
\usepackage{adjustbox} |
||||
\usepackage{graphicx} |
||||
\usepackage{siunitx} |
||||
\usepackage{tikzsymbols} |
||||
\usepackage{paralist} |
||||
\usepackage{imakeidx} |
||||
\usepackage{fontawesome} |
||||
\usepackage{cookingsymbols} |
||||
|
||||
% Schusterjungen und Hurenkinder unterdrücken |
||||
\widowpenalty = 10000 |
||||
\displaywidowpenalty = 10000 |
||||
\clubpenalty = 10000 |
||||
|
||||
\addtokomafont{section}{\normalfont \Huge \bfseries}{\sffamily} |
||||
\addtokomafont{subsection}{\normalfont \Large \bfseries}{\sffamily} |
||||
|
||||
\let\labelitemi\labelitemii |
||||
|
||||
|
||||
% Indices |
||||
\makeindex[title=Hauptzutaten,columns=1, intoc] |
||||
\makeindex[name=formen, title=Formen und Plätzchenarten, columns=1, intoc] |
||||
|
||||
\begin{document} |
||||
|
||||
\include{title} |
||||
|
||||
\setkomafont{sectionentry}{\rmfamily} |
||||
\tableofcontents |
||||
|
||||
\include{introduction} |
||||
|
||||
\include{rezepte} |
||||
|
||||
\printindex |
||||
\printindex[formen] |
||||
|
||||
\end{document} |
@ -0,0 +1,76 @@ |
||||
|
||||
\titlepage{ |
||||
|
||||
\mdfdefinestyle{l3style}{% |
||||
leftmargin=0pt, |
||||
backgroundcolor=gray, |
||||
fontcolor=white, |
||||
linewidth=0pt, |
||||
innertopmargin=20pt, |
||||
innerbottommargin=20pt, |
||||
innerleftmargin=20pt, |
||||
font={\fontsize{80}{70}\selectfont} |
||||
} |
||||
|
||||
\pagestyle{empty} |
||||
|
||||
\begin{adjustbox}{minipage=.6\textwidth,center} |
||||
\Large{\em ``Cookies! Me eat!''\par |
||||
\hfill --- Cookie Monster} |
||||
\end{adjustbox} |
||||
|
||||
\vspace{3em} |
||||
|
||||
\begin{flushright} |
||||
\includegraphics[width=10cm]{figures/coati.pdf} |
||||
\end{flushright} |
||||
|
||||
\vspace{-1em} |
||||
|
||||
\begin{mdframed}[style=l3style] |
||||
Plätzchen |
||||
\end{mdframed} |
||||
|
||||
{\noindent\Large\emph{Ein Kompendium}}\vspace{-0.3em} |
||||
|
||||
\vspace{2em} |
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
\begin{adjustbox}{minipage=.3\textwidth,right} |
||||
\Large\em |
||||
Sarah Wedrich |
||||
\end{adjustbox} |
||||
|
||||
\vspace{3.2cm} |
||||
%\includegraphics[width=4cm]{figures/kangaroo.pdf} |
||||
{\Large\sffamily KANGAROO PRESS} |
||||
|
||||
\cleardoublepage |
||||
\thispagestyle{empty} |
||||
|
||||
\setlength{\parindent}{0pt} |
||||
~\\ |
||||
\vspace{5cm} |
||||
\bigbreak |
||||
\huge{Plätzchen}\par |
||||
\smallbreak |
||||
\textit{\LARGE{Ein Kompendium}}\par |
||||
\vspace{2cm} |
||||
|
||||
\begin{center}{\large{\textit{ |
||||
Sarah Wedrich\\}}} |
||||
\vspace{9cm} |
||||
\Large{\today} |
||||
\end{center} |
||||
|
||||
|
||||
|
||||
\clearpage\thispagestyle{empty} |
||||
\vspace*{\fill}\noindent |
||||
\normalsize{\textbf{Plätzchen --- Ein Kompendium}\vspace{0.3cm}\\ |
||||
Sarah Wedrich\vspace{0.2cm}\\ |
||||
\textit{sarah@wedrich.org}\\ |
||||
\textit{https://www.wedrich.org} %\\ |
||||
}} |