forked from Chaospott/site
Add analog Lorenz attractor project documentation
This commit is contained in:
4
about.md
4
about.md
@@ -17,7 +17,9 @@ Dadurch sind schon einige Projekte entstanden:
|
|||||||
* Die LED Decke, die nicht nur die Lounge beleuchtet, sondern auch als Bildschirm funktioniert
|
* Die LED Decke, die nicht nur die Lounge beleuchtet, sondern auch als Bildschirm funktioniert
|
||||||
* Das DocPatch, das alle Änderungen an unserem Grundgesetz als Open-Data Projekt visualisiert
|
* Das DocPatch, das alle Änderungen an unserem Grundgesetz als Open-Data Projekt visualisiert
|
||||||
|
|
||||||
Viele weitere Projekte findest du [in unserem Wiki](https://wiki.chaospott.de/projekte:start).
|
Weitere Informationen zu unseren Projekten findest du
|
||||||
|
[hier]({{ site.url }}/projects/projects.html) und
|
||||||
|
[in unserem Wiki](https://wiki.chaospott.de/projekte:start).
|
||||||
|
|
||||||
---
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
|||||||
Binary file not shown.
BIN
media/projects/analog-lorenz/analog-lorenz_bottom.jpg
Normal file
BIN
media/projects/analog-lorenz/analog-lorenz_bottom.jpg
Normal file
Binary file not shown.
|
After Width: | Height: | Size: 114 KiB |
BIN
media/projects/analog-lorenz/analog-lorenz_display.jpg
Normal file
BIN
media/projects/analog-lorenz/analog-lorenz_display.jpg
Normal file
Binary file not shown.
|
After Width: | Height: | Size: 52 KiB |
BIN
media/projects/analog-lorenz/analog-lorenz_top-back.jpg
Normal file
BIN
media/projects/analog-lorenz/analog-lorenz_top-back.jpg
Normal file
Binary file not shown.
|
After Width: | Height: | Size: 104 KiB |
BIN
media/projects/analog-lorenz/analog-lorenz_top-front.jpg
Normal file
BIN
media/projects/analog-lorenz/analog-lorenz_top-front.jpg
Normal file
Binary file not shown.
|
After Width: | Height: | Size: 111 KiB |
130
projects/analog-lorenz/analog-lorenz.md
Normal file
130
projects/analog-lorenz/analog-lorenz.md
Normal file
@@ -0,0 +1,130 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
layout: post
|
||||||
|
title: Der Analoge Lorenz-Attraktor
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|

|
||||||
|
|
||||||
|
## Einführung
|
||||||
|
|
||||||
|
Der Meteorologe Edward Lorenz hat 1963 am MIT aus einem Wettermodell
|
||||||
|
ein System aus nichtlinearen Differentialgleichungen entwickelt.
|
||||||
|
Das war das erste einfache System, das chaotisches Verhalten gezeigt hat,
|
||||||
|
das heißt beliebig kleine Änderungen des Anfangszustandes führen
|
||||||
|
zu großen Änderungen im Verhalten, so dass das Verhalten dann
|
||||||
|
ab einem bestimmten Punkt nicht mehr vorhergesagt werden kann.
|
||||||
|
|
||||||
|
Der Zustand des Systems besteht aus drei Variablen x, y und z,
|
||||||
|
was man sich als einen Punkt im dreidimensionalen Raum vorstellen kann.
|
||||||
|
An jedem Punkt im Raum bewegt sich der Zustand
|
||||||
|
mit einer bestimmten Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung.
|
||||||
|
|
||||||
|
Mathematisch schreibt man das als drei Differentialgleichungen
|
||||||
|
|
||||||
|
dx/dt = s⋅(y-x)
|
||||||
|
|
||||||
|
dy/dt = r⋅x-y-x⋅z
|
||||||
|
|
||||||
|
dz/dt = x⋅y - b⋅z
|
||||||
|
|
||||||
|
mit Parametern s=10, r=28 und b=8/3.
|
||||||
|
dx/dt ist die Geschwindigkeit in x-Richtung, dy/dt und dz/dt entsprechend
|
||||||
|
in y- und z-Richtung.
|
||||||
|
|
||||||
|
Der Zustand bewegt sich dann nach kurzer Zeit nur noch in einer
|
||||||
|
zweidimensionalen[^2dim] Fläche, dem Attraktor.
|
||||||
|
Die Fläche ist kompliziert geformt, sie spaltet sich in zwei Teile und
|
||||||
|
läuft dann nach einer Rechts- oder Linkskurve übereinander wieder zusammen,
|
||||||
|
ähnlich wie Blätterteig gemacht wird.
|
||||||
|
An der Stelle, wo die Fläche sich spaltet, entscheiden kleinste Änderungen,
|
||||||
|
ob es nach rechts oder nach links geht.
|
||||||
|
Außerdem werden kleine Unterschiede bei jedem Umlauf größer.
|
||||||
|
<p>
|
||||||
|
<video width="100%" controls>
|
||||||
|
<source src="{{site.url}}/media/projects/analog-lorenz/LorenzAttractor_720p30_diverge_2.mp4" type="video/mp4">
|
||||||
|
Ein mit Manim erzeugtes Video, dass den Lorenz-Attraktor von einer
|
||||||
|
sich um den Attrakor herum drehenden Kamera aus zeigt.
|
||||||
|
</video>
|
||||||
|
</p>
|
||||||
|
Im Video startet das Lorenz-System mit zwei Zuständen,
|
||||||
|
die nur einen Abstand von 1/1000 in Z-Richtung haben.
|
||||||
|
Dort wo sie übereinander liegen, verdeckt die grüne Linie die blaue.
|
||||||
|
Das Video wurde mit [Manim](https://www.manim.community/) erzeugt,
|
||||||
|
mit [diesem Quellcode](https://git.chaospott.de/starblue/manim-lorenz).
|
||||||
|
|
||||||
|
[^2dim]: Tatsächlich gibt es noch winzige Abweichungen von der Fläche,
|
||||||
|
je nachdem in welcher Folge der Zustand vorher rechts- oder linksherum
|
||||||
|
gelaufen ist.
|
||||||
|
Deshalb hat der Attraktor eine etwas höhere fraktale Dimension
|
||||||
|
(ca 2,05), je nach Parametern und verwendeter Definition von Dimension.
|
||||||
|
|
||||||
|
## Die Schaltung
|
||||||
|
|
||||||
|

|
||||||
|
|
||||||
|
Die Schaltung wurde frei nach [dieser Schaltung](http://seti.harvard.edu/unusual_stuff/misc/lorenz.htm)
|
||||||
|
von Paul Horowitz gebaut.
|
||||||
|
Es ist ein Analogrechner, der die Bahn des Lorenz-Systems in Form
|
||||||
|
von drei Spannungen berechnet.
|
||||||
|
|
||||||
|
Dabei werden die reinen Zahlen in physikalische Größen übersetzt:
|
||||||
|
|
||||||
|
- x, y und z entspricht den Ausgangsspannungen der Operationsverstärker in Volt,
|
||||||
|
wobei der Ausgang für y negiert ist.
|
||||||
|
- Die Parameter im Lorenz-System werden durch Widerstände realisiert.
|
||||||
|
Wenn man jeweils den Kehrwert des Widerstands, d.h. den Leitwert, betrachtet,
|
||||||
|
entspricht 1 einem Mikro-Siemens (1µS = 1/1MΩ).
|
||||||
|
- 100kΩ entspricht 10µS für den Parameter s.
|
||||||
|
- 35,7kΩ entspricht 28µS für r.
|
||||||
|
- 374kΩ entspricht 2.68μS ~ 8/3μS für b.
|
||||||
|
- Am negativen Eingang der Operationsverstärker werden
|
||||||
|
die durch die Widerstände skalierten Ströme addiert
|
||||||
|
und die Summe dann im Kondensator integriert.
|
||||||
|
|
||||||
|
Aus Verfügbarkeitsgründen haben wir einige Bauteile durch andere ersetzt,
|
||||||
|
die aber die gleiche Funktion haben:
|
||||||
|
- Für die Analog-Multiplizierer verwenden wir zwei AD633N im DIP-8 Gehäuse,
|
||||||
|
- für die Operationsverstärker einen 4-fach OpAmp TL084 im DIP-14 Gehäuse, und
|
||||||
|
- für die krummen Widerstandswerte 35,7kΩ und 374kΩ Reihenschaltungen
|
||||||
|
von jeweils einem Festwiderstand und einem Potentiometer.
|
||||||
|
|
||||||
|
Bei den Kondensatoren sind jeweils vier Werte 100pF, 1nF, 10nF und
|
||||||
|
100nF verbaut, die mit einem Drehschalter mit 3 Polen und 4 Stellungen
|
||||||
|
parallel umgeschaltet werden können. Dadurch kann die Geschwindigkeit
|
||||||
|
pro Schritt um einen Faktor von 10 geändert werden, und insgesamt
|
||||||
|
liegt dadurch ein Faktor von 1000 zwischen der langsamsten und der
|
||||||
|
schnellsten Einstellung[^caps].
|
||||||
|
|
||||||
|
[^caps]: Die schnellste Einstellung ist etwas zu schnell, es entstehen Artefakte.
|
||||||
|
Außerdem ist die Abstufung mit dem Faktor 10 sehr grob,
|
||||||
|
besser wäre vielleicht 1nF, 3,3nF, 10nF, 33nF.
|
||||||
|
|
||||||
|
Zusätzlich gibt es ein Potentiometer, mit dem man eine Konstante zum x-Wert
|
||||||
|
hinzuaddieren kann. Damit kann man den Attraktor etwas zu einer Seite verschieben,
|
||||||
|
bei zu großen Werten kollabiert er aber dann in einen Punkt ("Klimawandel").
|
||||||
|
|
||||||
|
Die Betriebsspannung ist 30V.
|
||||||
|
Intern wird das als ±15V betrachtet, mit einer virtuellen Masse für 0V.
|
||||||
|
Der eigentliche analoge Arbeitsbereich ist ±10V.
|
||||||
|
|
||||||
|
In der Schaltungen sind die Drähte für x rot, für y grün und für z blau[^colors].
|
||||||
|
Der vierte Operationsverstärker wird für die virtuelle Masse verwendet,
|
||||||
|
das ist der mittige Draht zwischen den ICs auf der Unterseite.
|
||||||
|
|
||||||
|
[^colors]: Aber nicht alle roten Drähte sind für x und nicht alle blauen für z.
|
||||||
|
Rot und blau werden auch für die positive und negative
|
||||||
|
Versorgungsspannung verwendet.
|
||||||
|
|
||||||
|

|
||||||
|
|
||||||
|
Als Anzeige verwenden wir ein Tektronix 2213 Analog-Oszilloskop im XY-Modus.
|
||||||
|
Am X-Eingang (Kanal 1) des Oszilloskops wird der x-Wert des Lorenz-Systems angeschlossen,
|
||||||
|
am Y-Eingang (Kanal 2) der z-Wert.
|
||||||
|
Dadurch ergibt sich dann die einem Schmetterling ähnliche Form des Attraktors.
|
||||||
|
|
||||||
|
Kanal 1 (x) steht auf 0,5V pro Teilung, Kanal 2 (z) auf 1V pro Teilung
|
||||||
|
(für 1x Probe).
|
||||||
|
Weil die z-Werte positiv sind, muss die vertikale Position entsprechend
|
||||||
|
angepasst werden.
|
||||||
|
|
||||||
|

|
||||||
11
projects/projects.md
Normal file
11
projects/projects.md
Normal file
@@ -0,0 +1,11 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
layout: post
|
||||||
|
title: Projekte
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
Hier dokumentieren wir einige unserer Projekte ausführlicher.
|
||||||
|
Weitere Projekte finden sich [in unserem Wiki](https://wiki.chaospott.de/projekte:start).
|
||||||
|
|
||||||
|
## [Der analoge Lorenz-Attraktor](analog-lorenz/analog-lorenz.html)
|
||||||
|
|
||||||
|
Eine Analogschaltung, die den Lorenz-Attraktor auf einem Analog-Oszilloskop darstellen kann.
|
||||||
Reference in New Issue
Block a user