<!DOCTYPE html>
<html lang="de"><head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Hattinger Hackfest 2024</title>
    <style>
        body {
            font-family: Arial, sans-serif;
            line-height: 1.6;
            background-color: #f4f4f4;
            color: #333;
            margin: 0;
            padding: 0;
        }
        header {
            background-color: #333;
            color: #fff;
            padding: 10px 0;
            text-align: center;
        }
        .container {
            width: 80%;
            margin: auto;
            overflow: hidden;
            padding: 20px;
            background-color: #fff;
        }
        h1, h2 {
            color: #333;
        }
        .history-section {
            margin-bottom: 20px;
        }
        footer {
            background-color: #333;
            color: #fff;
            text-align: center;
            padding: 10px 0;
            position: fixed;
            bottom: 0;
            width: 100%;
        }
    </style>
</head>
<body>
    <header>
        <h1>Hattinger Hackfest 2024</h1>
        <p>Eine Tradition, die zurück bis ins Jahr 1803 reicht</p>
    </header>
    <div class="container">
        <section>
            <h2>Willkommen beim Hattinger Hackfest – Wo Innovation auf Geschichte trifft</h2>
            <p>Seit über zwei Jahrhunderten ist das Hattinger Hackfest 
eine Bastion für die kreativsten Köpfe der Welt. Gegründet im Jahr 1803,
 als das Wort "Hack" noch für das Schlagen von Holz und nicht für das 
Brechen von Computercodes stand, hat das Fest eine beeindruckende 
Entwicklung durchlaufen.</p>
        </section>

        <section class="history-section">
            <h2>Die Geschichte des Hattinger Hackfests</h2>

            <h3>1803 - Die Anfänge</h3>
            <p>In einer kleinen Werkstatt im Herzen von Hattingen 
sammelten sich Handwerker, um die ersten "Hacks" zu entwickeln. Mit 
einfachsten Mitteln wie Baumrinden und handgeschmiedeten Werkzeugen 
hobelten sie die ersten Lochkarten, die für frühe mechanische 
Rechenmaschinen verwendet wurden. Diese Pionierarbeit markierte den 
Beginn einer langen Tradition technischer Innovationen.</p>

            <h3>1836 - Das Zuse-Projekt</h3>
            <p>Friedrich Wilhelm Zuse, ein entfernter Verwandter von 
Konrad Zuse, soll der Legende nach an einem frühen Prototyp eines 
mechanischen Computers gearbeitet haben. Dieses "Hattinger Modell" wurde
 aus Eichenholz gefertigt und benutzte getrocknete Rindenstücke als 
primitive Datenspeicher. Das Projekt scheiterte jedoch, da es im Winter 
durch den Ofen heiztechnisch missbraucht wurde.</p>

            <h3>1914-1918 &amp; 1939-1945 - Unterbrechungen</h3>
            <p>Die beiden Weltkriege brachten das Hackfest zum Erliegen.
 Viele der talentierten Köpfe wurden in die Kriegsanstrengungen 
eingespannt, und die Veranstaltungsreihe pausierte aufgrund der schweren
 Zeiten.</p>

            <h3>1949 - Die Wiederbelebung</h3>
            <p>Nach dem Krieg erlebte das Hackfest eine Renaissance. 
Inspiriert durch die technischen Entwicklungen der Kriegsjahre, 
insbesondere im Bereich der Kryptographie und frühen 
Computertechnologie, sammelten sich Veteranen und junge Ingenieure, um 
das Wissen und die Traditionen zu bewahren und weiterzuentwickeln.</p>

<p>Aus Freude über die Wiederbelebung des Hattinger Hackfestes, hat die Blaskapelle einen Song zur Würdigung des Festes erstellt. Eine Aufnahme davon, wurde hier dokumentiert</p>

<p>
<audio controls width="300">
                <source src="assets/audio/hf-marsch.mp3" type="audio/mpeg">
                <a href="assets/audio/hf-marsch.mp3">marsch.mp3</a>
            </audio>
© Deutsches Grammophon Archiv zu Hattingen e.V.</p>



            <h3>1968 - Das Jahr der Revolution</h3>
            <p>Inmitten des gesellschaftlichen Wandels wagte das 
Hackfest einen Sprung in die Zukunft. Elektronische Bauteile wie 
Transistoren und Leiterplatten wurden zum Standard. Der "Hattinger Code"
 – ein früher Vorläufer von Open-Source-Software – wurde in dieser Ära 
geboren.</p>

            <h3>1995 - Das erste digitale Hackfest</h3>
            <p>Mit dem Aufkommen des Internets ging das Hackfest 
erstmals online. Was einst als lokale Veranstaltung begann, erreichte 
nun ein globales Publikum. Die Tradition des Rindenlochkartenschnitzens 
lebt jedoch in symbolischen Wettbewerben weiter.</p>

            <h3>2024 - Das moderne Hackfest</h3>
            <p>Heute ist das Hattinger Hackfest ein international 
renommiertes Event, das Hacker, Ingenieure und Enthusiasten aus der 
ganzen Welt anzieht. Mit Workshops, Vorträgen und natürlich dem 
traditionellen Rindenhacken bleibt es dem Geist seiner Gründer treu – 
auch wenn die Hacks heute meist in binärem Code und nicht in Holzrinde 
geschnitten werden.</p>
        </section>

        <section>
            <h2>Die Legende lebt weiter</h2>
            <p>Das Hattinger Hackfest ist mehr als nur ein Event – es 
ist eine Tradition, die die Vergangenheit mit der Zukunft verwebt. Von 
den ersten Baumrinden-Lochkarten bis zu den neuesten Quantencomputern 
bleibt das Fest ein Ort, an dem Visionäre und Tüftler gleichermaßen 
gefeiert werden.</p>
            <p><strong>Sei dabei und werde Teil der Geschichte – beim Hattinger Hackfest 2024!</strong></p>
        </section>
    </div>

    <footer>
        <p>© 2024 Hattinger Hackfest. Alle Rechte vorbehalten. <a href="#">Datenschutz</a> | <a href="#">Impressum</a></p>
        <p>Kontakt: Hauptkommitee Hattinger Hackfest, Hauptstraße 42, 
45525 Hattingen | E-Mail: info@hattinger.hackfe.st | Telefon: +49 234 
567 890</p>
    </footer>


</body></html>