diff --git a/.well-known/matrix/client b/.well-known/matrix/client index f81467a..d51c473 100644 --- a/.well-known/matrix/client +++ b/.well-known/matrix/client @@ -1,5 +1,5 @@ { "m.homeserver": { - "base_url":"https://mtx.chaospott.de" + "base_url":"https://chaospott.de:8448" } } diff --git a/.well-known/matrix/server b/.well-known/matrix/server index 8619344..a984dd5 100644 --- a/.well-known/matrix/server +++ b/.well-known/matrix/server @@ -1,3 +1,3 @@ { - "m.server": "mtx.chaospott.de:443" + "m.server": "chaospott.de:8448" } diff --git a/_includes/footer.html b/_includes/footer.html index b1f549c..20ac916 100644 --- a/_includes/footer.html +++ b/_includes/footer.html @@ -27,7 +27,7 @@
[javascript protected email address]
-Matrix: #chaospott-space
+Matrix: #chaospott-space
diff --git a/_posts/2012-03-18-essen-im-chaosdorf.markdown b/_posts/2012-03-18-essen-im-chaosdorf.markdown index 21e6366..d1e48cb 100644 --- a/_posts/2012-03-18-essen-im-chaosdorf.markdown +++ b/_posts/2012-03-18-essen-im-chaosdorf.markdown @@ -9,4 +9,4 @@ categories: essen auf rädern *Das Chaosdorf von [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)* Am 2. März haben wir uns in die Landeshauptstadt begeben, um das Chaosdorf zu besuchen. -Im Rahmen des [Freitagsfoo](https://wiki.chaosdorf.de/Category:Freitagsfoo), welcher durch die [Projektvorstellung](https://wiki.chaosdorf.de/Freitagsfoo_2012-03-02#experimental_2.5D_Software_engine) eines Chaospottlers bereichert wurde, konnte man sich drei Kurzvorträge anhören oder bei einer kühlen Mate schwadronierend den Abend verbringen. Während des Abends kam noch die Idee auf, ein Geekend am [Astropeiler](https://www.astropeiler.de/), über den im [CRE186](https://cre.fm/cre186-astropeiler) berichtet wurde, zu veranstalten. Zu guter Letzt muss noch erwähnt werden, dass auch das Essen im Chaosdorf ausgezeichnet war. +Im Rahmen des [Freitagsfoo](https://wiki.chaosdorf.de/Category:Freitagsfoo), welches durch die Projektvorstellung eines Chaospottlers bereichert wurde, konnte man sich drei Kurzvorträge anhören oder bei einer kühlen Mate schwadronierend den Abend verbringen. Während des Abends kam noch die Idee auf, ein Geekend am [Astropeiler](https://www.astropeiler.de/), über den im [CRE186](https://cre.fm/cre186-astropeiler) berichtet wurde, zu veranstalten. Zu guter Letzt muss noch erwähnt werden, dass auch das Essen im Chaosdorf ausgezeichnet war. diff --git a/_posts/2012-09-10-dev-tal.markdown b/_posts/2012-09-10-dev-tal.markdown index 59de2ca..0f0121a 100644 --- a/_posts/2012-09-10-dev-tal.markdown +++ b/_posts/2012-09-10-dev-tal.markdown @@ -4,7 +4,7 @@ title: "/dev/tal" date: 2012-09-10 13:33:45 categories: Essen aud Rädern --- -Das /dev/tal bewohnt in der [„utopiastadt“](http://neu.clownfisch.eu/utopia-stadt/) einen großen Raum mit Arbeitsplätzen, Matevorrat und einem, unter den Hackerspaces der weiteren Umgebung wahrscheinlich konkurrenzlosen Ausblick in das namengebende (Wupper-)Tal. +Das /dev/tal bewohnt in der [„Utopiastadt“](https://www.utopiastadt.eu/) einen großen Raum mit Arbeitsplätzen, Matevorrat und einem, unter den Hackerspaces der weiteren Umgebung wahrscheinlich konkurrenzlosen Ausblick in das namengebende (Wupper-)Tal.  diff --git a/_posts/2012-10-28-haxogreen.markdown b/_posts/2012-10-28-haxogreen.markdown index 9692f64..4708064 100644 --- a/_posts/2012-10-28-haxogreen.markdown +++ b/_posts/2012-10-28-haxogreen.markdown @@ -4,6 +4,7 @@ title: "haxogreen 2012" date: 2012-10-28 09:34:17 categories: Essen auf Rädern --- + Bei bestem Wetter brachen einige Chaospottler Richtung Luxemburg auf, um an der Haxogreen 2012 in Dudelange teilzunehmen. Die Haxogreen findet zweijährig auf einem kleinen Campingplatz statt, welcher auf einem Bergrücken liegt und genug Platz für die ca. 150 Teilnehmer bietet.  @@ -12,4 +13,4 @@ Wie gewohnt gab es ein großes Hackcenter, das ausreichend Platz bot um gemeinsa  -Dennoch sorgte das Programm, welches z.B. einen Vortrag zum [OpenPilot](http://www.openpilot.org/) beinhaltete, sowie kleinere Projekte, wie der Wegweiser und das LightPainting, für einen gelungenen Ausflug nach Luxemburg. \ No newline at end of file +Dennoch sorgte das Programm, welches z.B. einen Vortrag zum OpenPilot beinhaltete, sowie kleinere Projekte, wie der Wegweiser und das LightPainting, für einen gelungenen Ausflug nach Luxemburg. diff --git a/_posts/2013-03-23-cccmz-besuch.markdown b/_posts/2013-03-23-cccmz-besuch.markdown index 1a65c5e..0175ee3 100644 --- a/_posts/2013-03-23-cccmz-besuch.markdown +++ b/_posts/2013-03-23-cccmz-besuch.markdown @@ -4,10 +4,11 @@ title: Essen auf Rädern - Besuch beim CCCMZ date: 2013-03-23 21:49:30 categories: Essen auf Rädern --- -Vom 22.-24. März haben wir den [CCCMZ](https://www.cccmz.de) in Wiesbaden besucht und das [Wochenende](https://www.cccmz.de/weekend-of-work-beim-cccmz/) genutzt, um zu sehen, welche Projekte derzeit dort verfolgt werden. Darüber hinaus haben wir Hardware-Spenden erhalten, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken! + +Vom 22.-24. März haben wir den [CCCMZ](https://www.cccmz.de) in Wiesbaden besucht und das Wochenende genutzt, um zu sehen, welche Projekte derzeit dort verfolgt werden. Darüber hinaus haben wir Hardware-Spenden erhalten, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken! Hauptsächlich wurde an der Ansteuerung eines 3D-Druckers gearbeitet, welche auf der Arduino-Plattform aufsetzt. Das Gestell des Druckers besteht aus Holz und der Tisch wird auf Schubladenschienen gelagert, um die Kosten gering zu halten.  -Neben dem Drucker wurde an einem Wasserdisplay gebastelt, das über 16 Ventile gesteuert werden soll, um verschiedene Bilder zu erzeugen. Neben den Projekten gab es genug Zeit um Mate zu trinken, sich über verschiedene Ideen auszutauschen oder in der Originalausgabe der [Hackerbibel](https://de.wikipedia.org/wiki/Hackerbibel) zu stöbern. \ No newline at end of file +Neben dem Drucker wurde an einem Wasserdisplay gebastelt, das über 16 Ventile gesteuert werden soll, um verschiedene Bilder zu erzeugen. Neben den Projekten gab es genug Zeit um Mate zu trinken, sich über verschiedene Ideen auszutauschen oder in der Or diff --git a/_posts/2013-05-26-freifunk.markdown b/_posts/2013-05-26-freifunk.markdown index bf60d30..1e7b10f 100644 --- a/_posts/2013-05-26-freifunk.markdown +++ b/_posts/2013-05-26-freifunk.markdown @@ -4,8 +4,9 @@ title: "Freifunktag im Niemandsland" date: 2013-05-26 20:38:52 categories: Essen auf Rädern --- -Am Towelday des Jahres 2013 fand im [„Niemandsland“](http://www.niemandsland.org/blog/) ein größeres Freifunk-Treffen statt, das vom [Freifunk Rheinland e.V](https://www.freifunk-rheinland.net/) organisiert wurde. Da wir in der Umgebung unserer Clubräume ein Freifunknetz planen, bot das Treffen eine gute Möglichkeit um grundlegende Informationen über geeignete Hard- bzw. Software zu sammeln und rechtliche Fragen zu klären, die der Betrieb eines freien Netzes aufwirft. + +Am Towelday des Jahres 2013 fand im [„Niemandsland“](https://niemandsland.org/) ein größeres Freifunk-Treffen statt, das vom [Freifunk Rheinland e.V](https://www.freifunk-rheinland.net/) organisiert wurde. Da wir in der Umgebung unserer Clubräume ein Freifunknetz planen, bot das Treffen eine gute Möglichkeit um grundlegende Informationen über geeignete Hard- bzw. Software zu sammeln und rechtliche Fragen zu klären, die der Betrieb eines freien Netzes aufwirft.  -Während des Treffens wurden die ersten Geräte, die wir uns im Vorfeld angeschafft hatten, mit der passenden Firmware ausgestattet, so dass der Ausflug nach Düsseldorf ein voller Erfolg war. Wir werden in den nächsten Tagen weiter experimentieren und halten Euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden. \ No newline at end of file +Während des Treffens wurden die ersten Geräte, die wir uns im Vorfeld angeschafft hatten, mit der passenden Firmware ausgestattet, so dass der Ausflug nach Düsseldorf ein voller Erfolg war. Wir werden in den nächsten Tagen weiter experimentieren und halten Euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden. diff --git a/_posts/2014-09-22-mrmcd14.markdown b/_posts/2014-09-22-mrmcd14.markdown index c921eaf..229dce8 100644 --- a/_posts/2014-09-22-mrmcd14.markdown +++ b/_posts/2014-09-22-mrmcd14.markdown @@ -4,9 +4,10 @@ title: "MRMCDs 14" date: 2014-09-22 13:37:00 categories: Essen auf Rädern --- -Vom 5.–7. Semptember fanden in Darmstadt die „Meta Rhein Main Chaos Days“ statt. Für die Veranstaltung wurde zum wiederholten Mal das Gebäude der h_da an der Schöfferstraße genutzt. Passend zum Motto „Großbaustelle IT-Security“ wurden > 300 Baustellenausweise für die Veranstaltung ausgestellt. Um die Sicherheit der Baustellenhelfer zu garantieren, wurden Helme und Warnwesten ausgegeben. Für den höchst sicheren Datenverkehr sorgte die Hardware des [„Event-WLANs”](https://eventwlan.cccmz.de/) -Die Baustellen der nächsten Jahre wurden in den Räumen BER und S21 vorgestellt. Wer keine Zeit hatte, um persönlich das Gelände zu inspizieren, kann die Vorträge über die IT-Großbaustellen im [CCC-TV](http://media.ccc.de/browse/conferences/mrmcd/mrmcd14/) anschauen. +Vom 5.–7. Semptember fanden in Darmstadt die „Meta Rhein Main Chaos Days“ statt. Für die Veranstaltung wurde zum wiederholten Mal das Gebäude der h_da an der Schöfferstraße genutzt. Passend zum Motto „Großbaustelle IT-Security“ wurden > 300 Baustellenausweise für die Veranstaltung ausgestellt. Um die Sicherheit der Baustellenhelfer zu garantieren, wurden Helme und Warnwesten ausgegeben. Für den höchst sicheren Datenverkehr sorgte die Hardware des „Event-WLANs”. + +Die Baustellen der nächsten Jahre wurden in den Räumen BER und S21 vorgestellt. Wer keine Zeit hatte, um persönlich das Gelände zu inspizieren, kann die Vorträge über die IT-Großbaustellen im [CCC-TV](http://media.ccc.de/browse/conferences/mrmcd/mrmcd14/) anschauen. Im Hackcenter flupperte die (schon von der Easterhegg bekannte) Pixelflut über den Projektor. Unbekannt ist, ob die bunte Pixelflut für einen Engpass der IP-Adressen sorgte. Insgesamt verzeichnete das NOC 450 Geräte, die über die Veranstaltung eine größere Menge Daten versendeten als empfingen. Sendungsbewusstsein erfüllt! @@ -14,4 +15,4 @@ Im Hackcenter flupperte die (schon von der Easterhegg bekannte) Pixelflut über Die Verpflegung wurde über die Großkantine abgewickelt. Neben dem Frühstück wurden auch Waffel und Hotdogs zur Stärkung angeboten.Bar und Lounge führten den Besuchern das nötige Maß an Entspannung und Heiterkeit zu. -Unser Dank gilt der Baustellenleitung für ein chaotisches Wochenende. \ No newline at end of file +Unser Dank gilt der Baustellenleitung für ein chaotisches Wochenende. diff --git a/_posts/2015-04-28-ankuendigung-vhs.markdown b/_posts/2015-04-28-ankuendigung-vhs.markdown index 088d56d..b26caaa 100644 --- a/_posts/2015-04-28-ankuendigung-vhs.markdown +++ b/_posts/2015-04-28-ankuendigung-vhs.markdown @@ -3,6 +3,7 @@ layout: post title: "Vortrag an der VHS" date: 2015-04-28 11:50:37 --- + Am 10. Mai 2015 hält die Sprecherin Constanze Kurz an der VHS Essen einen Vortrag mit dem Thema „Big Brother & the Internet - Privatsphäre vs. Datensammelwut“. Der Vortrag beginnt um 11 Uhr am [Burgplatz 1, 45127 Essen](http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.45514&mlon=7.01395#map=18/51.45514/7.01395). Der Eintritt ist frei. -Weitere Informationen gibt es auf der [Webseite](https://vhs-programm.essen.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=151.1A016F) der VHS. \ No newline at end of file +Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der VHS. diff --git a/_posts/2015-04-29-freifunk.markdown b/_posts/2015-04-29-freifunk.markdown index ebd62ee..1d24ecf 100644 --- a/_posts/2015-04-29-freifunk.markdown +++ b/_posts/2015-04-29-freifunk.markdown @@ -3,7 +3,7 @@ layout: post title: "Freifunk-Treffen am 6. Mai" date: 2015-04-29 15:42:23 --- -Am 6. Mai 2015 ab 19:00 Uhr findet in unseren Clubräumen ein Treffen des [Freifunk Ruhrgebiet](https://freifunk-ruhrgebiet.de/) statt. Dieses wird in Zukunft am ersten Mittwoch im Monat stattfinden. +Am 6. Mai 2015 ab 19:00 Uhr findet in unseren Clubräumen ein Treffen des [Freifunk Rheinland](https://www.freifunk-rheinland.net/) statt. Dieses wird in Zukunft am ersten Mittwoch im Monat stattfinden. Ziel ist es Freifunk in Essen weiter zu entwickeln und größere Gebäude zu erschließen. Wir stehen schon in Kontakt zu verschiedenen Kirchen. diff --git a/_posts/2015-06-14-gpn15.markdown b/_posts/2015-06-14-gpn15.markdown index c1787a0..65fb68b 100644 --- a/_posts/2015-06-14-gpn15.markdown +++ b/_posts/2015-06-14-gpn15.markdown @@ -4,14 +4,14 @@ title: "GPN 15" date: 2015-06-14 18:21:23 categories: Essen auf Rädern --- + Hacken, Gulasch, Vorträge, Cloud, Tschunk, Workshops, Lounge, Mate und Spaß am Gerät. Vom 4. - 6. Juni trafen sich Hacker aus Kralsruhe und Umgebung im Zentrum für Kunst und Medientechnologie an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe. Da sich die Örtlichkeit über die letzten Jahre bewährt hat, fand auch die [Gulaschprogrammiernacht 15](https://entropia.de/GPN15) in der ehemaligen Munitionsfabrik statt.  Wie auch in den letzten Jahren gab es ein gut gefülltes Vortragsprogramm, alte Konsolen und natürlich das traditionelle Gulasch. Wer die Vorträge verpasst hat, findet die Aufzeichnungen wie gewohnt auf [media.ccc.de](http://media.ccc.de/browse/conferences/gpn/gpn15/index.html). Auf Gulasch muss leider noch einige Tage gewartet werden. Die Empfehlungen der Redaktion: -* [Demoszene: Nachlese](http://media.ccc.de/browse/conferences/gpn/gpn15/gpn15-6672-demoszene_nachlese.html#video) -* [RobustIRC](http://media.ccc.de/browse/conferences/gpn/gpn15/gpn15-6643-robustirc.html#video) -* [ Commit-Makrame: git-Antipatterns](http://media.ccc.de/browse/conferences/gpn/gpn15/gpn15-6916-commit-makrame_git-antipatterns.html#video) +* [Demoszene: Nachlese](http://media.ccc.de/browse/conferences/gpn/gpn15/gpn15-6672-demoszene_nachlese.html#video) +* [RobustIRC](http://media.ccc.de/browse/conferences/gpn/gpn15/gpn15-6643-robustirc.html#video) -Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Helfern und der Entropia für die schöne Veranstaltung. \ No newline at end of file +Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Helfern und der Entropia für die schöne Veranstaltung. diff --git a/_posts/2015-06-21-chaos_communication_camp_2015.markdown b/_posts/2015-06-21-chaos_communication_camp_2015.markdown index ead253f..d965c52 100644 --- a/_posts/2015-06-21-chaos_communication_camp_2015.markdown +++ b/_posts/2015-06-21-chaos_communication_camp_2015.markdown @@ -3,7 +3,8 @@ layout: post title: "Chaos Communication Camp 2015" date: 2015-06-21 09:43:23 --- -Vom 13. bis 17. August sind wir auf dem [Chaos Communication Camp](https://events.ccc.de/category/camp2015/) zu finden. Dieses Mal findet das Camp im [Ziegeleipark Mildenberg](http://ziegeleipark.de/) in der Nähe von Berlin statt. + +Vom 13. bis 17. August sind wir auf dem Chaos Communication Camp zu finden. Dieses Mal findet das Camp im [Ziegeleipark Mildenberg](http://ziegeleipark.de/) in der Nähe von Berlin statt. Zusammen mit Chaos-West werden wir ein [grandioses Village](https://events.ccc.de/camp/2015/wiki/Village:Chaos_West) aufbauen. Wenn ihr euch anschließen wollt, kommt einfach mittwochs am [Chaostreff](https://dokuwiki.chaospott.de/chaospott:anfahrt) vorbei, um uns kennen zu lernen. Oder guckt einfach auf dem Camp bei uns rein!  diff --git a/_posts/2015-06-24-goa.markdown b/_posts/2015-06-24-goa.markdown index 207de7c..12979f4 100644 --- a/_posts/2015-06-24-goa.markdown +++ b/_posts/2015-06-24-goa.markdown @@ -4,14 +4,15 @@ title: "Besuch des GoA" date: 2015-06-24 20:51:23 categories: Essen auf Rädern --- -Wenn sich Nerds an einem versteckten Ort in Neuss am Rhein versammeln, dann ist wieder „Grillen ohne Anlass“. Bei trockenem Wetter und dieses Mal ohne Mückenplage fand am 2. Mai die fünfte Auflage des vom neusser Hackerspace [fnordeingang](https://wwww.fnordeingang.de) organisierten Events statt. + +Wenn sich Nerds an einem versteckten Ort in Neuss am Rhein versammeln, dann ist wieder „Grillen ohne Anlass“. Bei trockenem Wetter und dieses Mal ohne Mückenplage fand am 2. Mai die fünfte Auflage des vom neusser Hackerspace [fnordeingang](https://fnordeingang.de) organisierten Events statt.  -Über die Jahre hat sich die Veranstaltung vom Zusammensitzen im kleinen Kreis in eine große Party mit Grillen, Lagerfeuer, Strom, Musik und Licht gewandelt. Durch seine versteckte Location hat das GoA seinen ganz eigenen Charme. Auch Internet ist durch [Freifunk](https://www.freifunk-rheinland.de) verfügbar. Mehr als 60 Leute hatten sich angemeldet, deutlich mehr sind gekommen. +Über die Jahre hat sich die Veranstaltung vom Zusammensitzen im kleinen Kreis in eine große Party mit Grillen, Lagerfeuer, Strom, Musik und Licht gewandelt. Durch seine versteckte Location hat das GoA seinen ganz eigenen Charme. Auch Internet ist durch [Freifunk](https://www.freifunk-rheinland.net/) verfügbar. Mehr als 60 Leute hatten sich angemeldet, deutlich mehr sind gekommen. Besonderes Highlight war neben der Grill-Flatrate auch das Tschunk-Slusheis, das mit Trockeneis zubereitet wurde. Das GoA ist eine gute Gelegenheit Leute aus umliegenden Hackerspaces zu treffen. Mittlerweile reisen viele Gäste auch aus größeren Entfernungen an. -Wir freuen uns auf das nächste GoA! \ No newline at end of file +Wir freuen uns auf das nächste GoA! diff --git a/_posts/2015-06-28-cms-pott-umgebung.markdown b/_posts/2015-06-28-cms-pott-umgebung.markdown index ac3beba..5a6ad34 100644 --- a/_posts/2015-06-28-cms-pott-umgebung.markdown +++ b/_posts/2015-06-28-cms-pott-umgebung.markdown @@ -4,14 +4,15 @@ title: "CMS im Pott + Umgebung" date: 2015-06-28 17:01:30 categories: CmS --- + Ende Januar haben wir letztmalig über Chaos macht Schule in Rheydt berichtet. Seit dem ist einige Zeit vergangen, in der wir nicht untätig waren. Das Interesse von Schulen an Vorträgen über die Funktionsweise von und die Wahrung der eigenen Privatsphäre in sozialen Netzwerken ist deutlich gestiegen. Dies führte dazu, dass wir in jedem der vergangenen Monate mindestens in einer Schule zu Gast waren. -Im Februar führten wir die zahlenmäßig größte Veranstaltung seit Beginn unserer Aufzeichnung durch. Eingeladen wurden wir vom BK-Barmen, um vor ca. 100 Personen zu sprechen. Dort fand am 28. Februar der Ökonomentag der Fachschule für Wirtschaft statt. Neben der kurzen Vorstellung des CCC und der Beleuchtung von sozialen Netzwerken hatten wir dort noch Zeit, um einen groben Überblick über die Funktionsweise des weltweiten Datentransfernetzes zu geben. Da der Technikteil nur einen groben Überblick geben konnte, wurden wir von Seiten der Schülerinnen und Schülern gebeten eine Cryptoparty zu veranstalten, um z.B. das große Feld der Kryptographie genauer besprechen zu können. Was das BK-Barmen über die Veranstaltung schreibt, findet man auf der [Webseite](http://www.bk-barmen-europaschule.wtal.de/index.php?option=com_content&view=article&id=136) der Schule. +Im Februar führten wir die zahlenmäßig größte Veranstaltung seit Beginn unserer Aufzeichnung durch. Eingeladen wurden wir vom BK-Barmen, um vor ca. 100 Personen zu sprechen. Dort fand am 28. Februar der Ökonomentag der Fachschule für Wirtschaft statt. Neben der kurzen Vorstellung des CCC und der Beleuchtung von sozialen Netzwerken hatten wir dort noch Zeit, um einen groben Überblick über die Funktionsweise des weltweiten Datentransfernetzes zu geben. Da der Technikteil nur einen groben Überblick geben konnte, wurden wir von Seiten der Schülerinnen und Schülern gebeten eine Cryptoparty zu veranstalten, um z.B. das große Feld der Kryptographie genauer besprechen zu können. In Recklinghausen haben wir im März die Jahrgangstufe 9 des Gymnasium Petrinum über die Chancen und Risiken von sozialen Netzwerten aufgeklärt und am Abend eine Lehrerfortbildung gehalten, die sich z.B. auch mit den technischen Aspekten beschäftigte. -Zwischen April und Mai waren wir nochmals im Großraum Mönchengladbach unterwegs, um an zwei Schulen die Projekttage zu unterstützen. Wie immer war unsere alte Serverhardware dabei, um den Schülerinnen und Schülern z.B. zu demonstrieren, wie laut es in einem Rechenzentrum ist. Ein Schüler musste feststellen, dass die Hardware auch einige Kilos auf die Waage bringt, als er versucht hat, die 1HE-Einheit hoch zu heben. Neben dem Vortrag blieb auch noch Zeit für eine ausgiebige Fragerunde. +Zwischen April und Mai waren wir nochmals im Großraum Mönchengladbach unterwegs, um an zwei Schulen die Projekttage zu unterstützen. Wie immer war unsere alte Serverhardware dabei, um den Schülerinnen und Schülern z.B. zu demonstrieren, wie laut es in einem Rechenzentrum ist. Ein Schüler musste feststellen, dass die Hardware auch einige Kilos auf die Waage bringt, als er versucht hat, die 1HE-Einheit hoch zu heben. Neben dem Vortrag blieb auch noch Zeit für eine ausgiebige Fragerunde.  -Ende Juni haben wir das Fabritianum in Krefeld-Uerdingen bei der Projektwoche „Das Gut Mensch“ mit zwei Vortägen unterstützt. Neben der Betrachtung von sozialen Netzwerken haben wir über Themen der Bioinformatik berichtet. \ No newline at end of file +Ende Juni haben wir das Fabritianum in Krefeld-Uerdingen bei der Projektwoche „Das Gut Mensch“ mit zwei Vortägen unterstützt. Neben der Betrachtung von sozialen Netzwerken haben wir über Themen der Bioinformatik berichtet. diff --git a/_posts/2015-09-16-mrmcd15.markdown b/_posts/2015-09-16-mrmcd15.markdown index d16d2ef..1dd5626 100644 --- a/_posts/2015-09-16-mrmcd15.markdown +++ b/_posts/2015-09-16-mrmcd15.markdown @@ -4,15 +4,16 @@ title: "MRMCD 15" date: 2015-09-16 18:31:00 categories: Essen auf Rädern --- -Höher. Schneller. Weiter. So lautete das Motto der MetaRheinMainChaosDays im Jahre 2015. In der Beschreibung des Projekts [Essen auf Rädern](https://dokuwiki.chaospott.de/events:essen_auf_radern:start) ist zu lesen, dass an unseren Ausflügen zu Veranstaltungen des Chaos Computer Club auch gerne Gäste teilnehmen können, damit wir gemeinsam in den nächsten Stau fahren können. Im Gegensatz zu den letzten Jahren, wurde die mittlere Reisegeschwindigkeit tatsächlich durch den einen oder anderen Stau deutlich erhöht. Trotzdem waren es die besten MRMCDs aller Zeiten. Dafür sorgte die dem Motto ensprechende Dekoration des Veranstaltungsgebäudes. Während der Veranstaltung wurden [Challenges](https://mrmcd.net/challenges/) angeboten, in denen man sich zum Beispiel im Nerfgun-Flaschenschießen oder im Zielwurf beweisen konnte. Wie gewohnt wurden die MRMCDs in den Gebäuden der Hochschule Darmstadt veranstaltet, so dass Hackcenter, Lounge und Vortragssääle an den gewohnten Orten zu finden waren. + +Höher. Schneller. Weiter. So lautete das Motto der MetaRheinMainChaosDays im Jahre 2015. In der Beschreibung des Projekts [Essen auf Rädern](https://dokuwiki.chaospott.de/events:essen_auf_radern:start) ist zu lesen, dass an unseren Ausflügen zu Veranstaltungen des Chaos Computer Club auch gerne Gäste teilnehmen können, damit wir gemeinsam in den nächsten Stau fahren können. Im Gegensatz zu den letzten Jahren, wurde die mittlere Reisegeschwindigkeit tatsächlich durch den einen oder anderen Stau deutlich erhöht. Trotzdem waren es die besten MRMCDs aller Zeiten. Dafür sorgte die dem Motto ensprechende Dekoration des Veranstaltungsgebäudes. Während der Veranstaltung wurden Challenges angeboten, in denen man sich zum Beispiel im Nerfgun-Flaschenschießen oder im Zielwurf beweisen konnte. Wie gewohnt wurden die MRMCDs in den Gebäuden der Hochschule Darmstadt veranstaltet, so dass Hackcenter, Lounge und Vortragssääle an den gewohnten Orten zu finden waren.  Das Vortragsprogramm hielt auch dieses Jahr wieder interessante Vorträge bereit, die unter [media.ccc.de](http://media.ccc.de/browse/conferences/mrmcd/mrmcd15/index.html) nachgeschaut werden können. Empfehlungen der Redaktion: -* [Keynote](http://media.ccc.de/browse/conferences/mrmcd/mrmcd15/MRMCD15-7057-keynote.html#video) -* [Stromhandel, Sonnenfinsternis, KKW-Schnellabschaltung](http://media.ccc.de/browse/conferences/mrmcd/mrmcd15/MRMCD15-7012-stromhandel_sonnenfinsternis_kkw-schnellabschaltung.html#video) +* [Keynote](http://media.ccc.de/browse/conferences/mrmcd/mrmcd15/MRMCD15-7057-keynote.html#video) +* [Stromhandel, Sonnenfinsternis, KKW-Schnellabschaltung](http://media.ccc.de/browse/conferences/mrmcd/mrmcd15/MRMCD15-7012-stromhandel_sonnenfinsternis_kkw-schnellabschaltung.html#video) In der Lounge wurde der Swag von den üblichen Verdächtigen ordentlich aufgedreht und nach drei Tagen war das Wochenende mit mehr oder weniger viel Schlaf schon wieder vorbei. - -Unser Dank gilt der Wettkampfleitung und den vielen Engeln, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. \ No newline at end of file + +Unser Dank gilt der Wettkampfleitung und den vielen Engeln, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. diff --git a/_posts/2015-11-01-cccamp15.markdown b/_posts/2015-11-01-cccamp15.markdown index 3d85914..7dfe7d9 100644 --- a/_posts/2015-11-01-cccamp15.markdown +++ b/_posts/2015-11-01-cccamp15.markdown @@ -4,19 +4,20 @@ title: "CCCamp15" date: 2015-11-01 11:23:42 categories: Essen auf Rädern --- + Vom 13. bis zum 17. August fand im Ziegeleipark Mildenberg das Chaos Communication Camp statt. Insgesamt tummelten sich auf dem alten Industrigelände 4500 Hacker aus der ganzen Welt. -Für einige von uns war es das erste [Chaos Communication Camp](https://events.ccc.de/camp/2015/wiki/Main_Page), für manche gar die erste Veranstaltung des Chaos Computer Club überhaupt. Nun ist das Camp vorbei und die Zeit bis zum nächsten strebt (gefühlt) gegen unendlich. Das ist eine gute Gelegenheit, kurz zurückzublicken. Der Chaospott war in diesem Jahr Teil von [Chaos West](https://chaos-west.de/wiki/). Der Zusammenschluss von zahlreichen Hackerspaces und CCC-Erfas in NRW hat sich seit dem 31C3 hervorragend bewährt und wird sicherlich auch bei kommenden Events fortgeführt. Bei Chaos West waren schätzungsweise 150-200 Personen mit auf dem Camp, von uns alleine waren es ca. 15 Personen. +Für einige von uns war es das erste [Chaos Communication Camp](https://events.ccc.de/camp/2015/wiki/Main_Page), für manche gar die erste Veranstaltung des Chaos Computer Club überhaupt. Nun ist das Camp vorbei und die Zeit bis zum nächsten strebt (gefühlt) gegen unendlich. Das ist eine gute Gelegenheit, kurz zurückzublicken. Der Chaospott war in diesem Jahr Teil von Chaos West. Der Zusammenschluss von zahlreichen Hackerspaces und CCC-Erfas in NRW hat sich seit dem 31C3 hervorragend bewährt und wird sicherlich auch bei kommenden Events fortgeführt. Bei Chaos West waren schätzungsweise 150-200 Personen mit auf dem Camp, von uns alleine waren es ca. 15 Personen. Die Statistikabteilung hat gezählt und gerechnet: -* 37 Datenklos -* 7,2 km Glasfaserkabel -* 10022 Geräte im WLAN -* 29240 m Stromkabel -* 30000 Liter Diesel für Generatoren -* Downstream: 3,18 Gbit/s max. -* Upstream: 7,51 Gbit/s max. +* 37 Datenklos +* 7,2 km Glasfaserkabel +* 10022 Geräte im WLAN +* 29240 m Stromkabel +* 30000 Liter Diesel für Generatoren +* Downstream: 3,18 Gbit/s max. +* Upstream: 7,51 Gbit/s max. Doch genug von all den trockenen Statistiken, hin zu einigen ausgewählten Impressionen: diff --git a/_posts/2016-01-22-32c3.markdown b/_posts/2016-01-22-32c3.markdown index 086f6be..e75b823 100644 --- a/_posts/2016-01-22-32c3.markdown +++ b/_posts/2016-01-22-32c3.markdown @@ -15,7 +15,7 @@ Auf jeder Ebene des Gebäudes tummelten sich Menschen und so weit das Auge reich Wie kommt die ganze Technik nach Hamburg und gibt es neben den Workshops und Vorträgen noch mehr? -Schon lange vor Beginn des Congress sind viele Hacker damit beschäftigt, die Infrastruktur der Veranstaltung und die Assemblies aufzubauen. Ein Assembly ist als ein Ort zu verstehen, an dem Menschen gemeinsam Zeit verbringen, um zu Programmieren oder sich über ihre Ideen austauschen. Neben den Assemblies der CCC-Erfas gibt es auch eine große Anzahl an themengebundenen Assemblies, die ihr Projekt vorstellen. Durch die räumliche Nähe einiger Hackerspaces gibt es jedes Jahr auch einige Meta-Assemblies, in der man viele Hacker aus der gleichen Region findet. In Halle 4 befand sich zum zweiten Mal [Chaos West](https://chaos-west.de/wiki/), ein Zusammenschluss von Hackerspaces aus Nordrhein-Westfalen. Wer es gewöhnt ist, dass die Reise von Essen nach Dortmund oder Düsseldorf nicht lange dauert, brauchte auf dem Congress auch nur ein paar Schritte zu dem nächsten Assemblie laufen. Auch die Aktivitäten im Umfeld des Chaos-West begannen schon viele Tage vor dem Congress. Audio- und Lichtequipment für eine Lounge mit Sofalandschaft musste zusammengestellt und an verschiedenen Stellen in NRW verladen werden. Dazu wurde ein LKW gemietet, welcher durch die Region fuhr, um das ganze Geraffel einzusammeln. An dieser Stelle geht ein großer DANK \<3 an den Fahrer und die Helfer, die beim Ein- und Ausladen angepackt haben. Die Musik der DJs war nicht nur in Halle 4, sondern auch über einen Stream des VOC zu hören. Bei über 70 Hörerinnen könnte das Metaassembly schon fast für relevant gehalten werden. Einem Eintrag in der Wikipedia steht also nicht mehr im Weg. :) +Schon lange vor Beginn des Congress sind viele Hacker damit beschäftigt, die Infrastruktur der Veranstaltung und die Assemblies aufzubauen. Ein Assembly ist als ein Ort zu verstehen, an dem Menschen gemeinsam Zeit verbringen, um zu Programmieren oder sich über ihre Ideen austauschen. Neben den Assemblies der CCC-Erfas gibt es auch eine große Anzahl an themengebundenen Assemblies, die ihr Projekt vorstellen. Durch die räumliche Nähe einiger Hackerspaces gibt es jedes Jahr auch einige Meta-Assemblies, in der man viele Hacker aus der gleichen Region findet. In Halle 4 befand sich zum zweiten Mal Chaos West, ein Zusammenschluss von Hackerspaces aus Nordrhein-Westfalen. Wer es gewöhnt ist, dass die Reise von Essen nach Dortmund oder Düsseldorf nicht lange dauert, brauchte auf dem Congress auch nur ein paar Schritte zu dem nächsten Assemblie laufen. Auch die Aktivitäten im Umfeld des Chaos-West begannen schon viele Tage vor dem Congress. Audio- und Lichtequipment für eine Lounge mit Sofalandschaft musste zusammengestellt und an verschiedenen Stellen in NRW verladen werden. Dazu wurde ein LKW gemietet, welcher durch die Region fuhr, um das ganze Geraffel einzusammeln. An dieser Stelle geht ein großer DANK \<3 an den Fahrer und die Helfer, die beim Ein- und Ausladen angepackt haben. Die Musik der DJs war nicht nur in Halle 4, sondern auch über einen Stream des VOC zu hören. Bei über 70 Hörerinnen könnte das Metaassembly schon fast für relevant gehalten werden. Einem Eintrag in der Wikipedia steht also nicht mehr im Weg. :)  @@ -29,15 +29,15 @@ Was macht der Nachwuchs zwischen den Jahren? Den Congress besuchen. Für Kinder und Jugendliche gibt auf dem Congress viele Dinge zu entdecken und die meisten Einsteigerworkshops sind auch für jüngere Hacker geeignet. Am zweiten Congresstag findet traditionell der Junghackertag statt, der sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren richtet. Das Projekt [„Chaos macht Schule“](https://ccc.de/schule) organisiert für diesen Tag mehrere Bastelprojekte, die mit und ohne Lötkolben zusammengebaut werden können. Dank einer großartigen Organisation konnte der Junghackertag 30 Löt- und Bastelplätze anbieten. Trotzdem war der Andrang so groß, dass einige Nachwuchshacker auf einen freien Platz warten mussten. Die Junghacker hatten die Wahl zwischen zwei Vibrationsrobotern und dem [Drawdio](https://learn.adafruit.com/drawdio). Für den Rappelzappel wird ein Schraubendreher, ein Seitenschneider und etwas Heißkleber benötigt. Die Elektronik wird in einer Lüsterklemme verschraubt und mit den Beinen, Motor und Batteriehalter zu einem Roboter zusammengeklebt. Um den [Pentabug](https://github.com/c3d2/pentabug) aufzubauen, wird ein Lötkolben benötigt. Mit der Bestückungsliste lassen sich die einzelnen Bauteile der Reihe auf der Platine befestigen. Nach einem Funktionstest, werden noch Beine, Augen und andere Verziehrungen aufgeklebt. Nach insgesamt 10 Stunden Bastelspaß konnten ca. 200 Junghacker mit lärmenden Elektronikspielzeug ausgestattet werden. -Neden dem Junghackertag ist der [Kidspace](https://events.ccc.de/congress/2015/wiki/Static:Kidspace) eine weitere Anlaufstelle für Kinder. +Neden dem Junghackertag ist der [Kidspace](https://events.ccc.de/congress/2015/wiki/Static:Kidspace) eine weitere Anlaufstelle für Kinder. Neben dem Bällebad und Retrokonsolen gibt es dort auch einige Workshops, in denen Roboter gebaut und eigene T-Shirts bedruckt werden können.  Der Congress in Zahlen? -* 140 Gbit/s verfügbare Bandbreite -* 21,4 Gbit/s max. ausgehende Datenübertragung +* 140 Gbit/s verfügbare Bandbreite +* 21,4 Gbit/s max. ausgehende Datenübertragung * 150 APs * 20k Einzelne Geräte * 8150 Geräte im Wlan diff --git a/_posts/2016-05-08-goa16.markdown b/_posts/2016-05-08-goa16.markdown index 1aaf4c3..9bd7930 100644 --- a/_posts/2016-05-08-goa16.markdown +++ b/_posts/2016-05-08-goa16.markdown @@ -4,7 +4,8 @@ title: "GoA16" date: 2016-05-08 15:01:00 categories: Essen auf Rädern --- -Nachdem wir vor einigen Wochen den [fNordeingang](http://chaospott.de/2016/03/06/fnordeingang) zur Eröffnungsfeier besucht haben, hat es uns wieder nach Neuss verschlagen. Dort fand am 7. Mai die [Grillparty of Awesomeness](https://events.fnordeingang.de/goa/2016/wiki/GoA16) statt, zu welcher in der sechsten Iteration wieder viele Entitäten aus den umliegenden Hackerspaces gekommen sind. + +Nachdem wir vor einigen Wochen den [fNordeingang](http://chaospott.de/2016/03/06/fnordeingang.html) zur Eröffnungsfeier besucht haben, hat es uns wieder nach Neuss verschlagen. Dort fand am 7. Mai die „Grillparty of Awesomeness“ statt, zu welcher in der sechsten Iteration wieder viele Entitäten aus den umliegenden Hackerspaces gekommen sind.  *Foto: [byte](https://twitter.com/byte_jra/status/729111563861405696)* diff --git a/_posts/2016-06-23-cms-duelken.markdown b/_posts/2016-06-23-cms-duelken.markdown index 885f843..f3f21c9 100644 --- a/_posts/2016-06-23-cms-duelken.markdown +++ b/_posts/2016-06-23-cms-duelken.markdown @@ -5,7 +5,7 @@ date: 2016-06-23 15:00:00 categorie: CMS --- -Am 21. Juni haben wir uns auf den Weg nach Viersen-Dülken gemacht, um dort das [Albertus-Magnus-Gymnasium](https://amgviersen-duelken.de/) bei ihren Projekttagen zu dem Thema Medienkompetenz zu unterstützen. Um acht Uhr ging es mit dem ersten von insgesamt drei Durchläufen unseres Vortrags los. Wir berichteten bis 13 Uhr über die Funktionsweise von sozialen Netzwerken und gaben praktische Tricks, wie sich zum Beispiel die Daten auf Mobiltelefonen schützen lassen. Neben den Tipps und Tricks zeigten wir den Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe, wie sich mit Hilfe von Würfeln anständige Passwörter generieren lassen. Die mit der [Diceware](https://de.wikipedia.org/wiki/Diceware)-Methode erwürfelten Passwörter bieten ausreichend Entropie und lassen sich recht gut merken. +Am 21. Juni haben wir uns auf den Weg nach Viersen-Dülken gemacht, um dort das [Albertus-Magnus-Gymnasium](https://amg-viersen.de/) bei ihren Projekttagen zu dem Thema Medienkompetenz zu unterstützen. Um acht Uhr ging es mit dem ersten von insgesamt drei Durchläufen unseres Vortrags los. Wir berichteten bis 13 Uhr über die Funktionsweise von sozialen Netzwerken und gaben praktische Tricks, wie sich zum Beispiel die Daten auf Mobiltelefonen schützen lassen. Neben den Tipps und Tricks zeigten wir den Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe, wie sich mit Hilfe von Würfeln anständige Passwörter generieren lassen. Die mit der [Diceware](https://de.wikipedia.org/wiki/Diceware)-Methode erwürfelten Passwörter bieten ausreichend Entropie und lassen sich recht gut merken.  *Foto: Chaospott* diff --git a/_posts/2016-07-06-das-gut-mensch.markdown b/_posts/2016-07-06-das-gut-mensch.markdown index ba8f10a..bac1a5e 100644 --- a/_posts/2016-07-06-das-gut-mensch.markdown +++ b/_posts/2016-07-06-das-gut-mensch.markdown @@ -6,5 +6,3 @@ categorie: CMS --- Einmal im Jahr steht das Gut Mensch in Krefeld-Uerdingen im Blickfeld des Gymnasiums Fabritianum. Am 6. und 7. Juli haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise mit dem Gut Mensch auseinanderzusetzen. Die Projekttage versuchen einen Raum zu öffnen, in dem menschliche Wertvorstellungen und Lebensentwürfe auf eine praktische Art und Weise thematisiert werden können. Wie im Vorjahr unterstüzt der Chaos Computer Club dieses Projekt mit zwei Vorträgen. Das erste Thema legt den Fokus auf die Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf das Indiviuum und betrachtet die Vor- und Nachteile der Nutzung. Der zweite Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten von „Big Data“ und zeigt auch in diesem Themengebiet, dass es sowohl positive als auch negative Anwedungsgebiete gibt. - -Weitere Informationen über „Das Gut Mensch“-Projekt und über das angebotene Programm sind auf der [Webseite](http://fabritz-projekttage.de/) der Projekttage verfügbar. diff --git a/_posts/2016-10-13-cms.markdown b/_posts/2016-10-13-cms.markdown index 3e829bf..ed7274b 100644 --- a/_posts/2016-10-13-cms.markdown +++ b/_posts/2016-10-13-cms.markdown @@ -9,6 +9,6 @@ Vom 7. bis zum 9. Oktober traf sich das Projekt „Chaos macht Schule“ im Linu  *Foto: Chaospott* -Auf dem Congress werden drei Bastelprojekte angeboten, die mit und ohne Lötkolben aufgebaut werden können. Das erste Projekt ist eine lichtsensitive Alarmanlage, die in einer Lüsterklemme aufgebaut wird und Schränke und Schubladen bewachen kann. Benötigt wird hier nur ein Tropfen Heißkleber und ein Phasenprüfer, den sicher jeder in der Brusttasche hat, „falls man mal telefonieren muss“. Als zweites Projekt wird ein bunter LED-Stern angeboten, der sich besonders für Lötanfänger eignet. Die LEDs wechseln eigenständig die Farbe uns sorgen für schöne Fabeffekte in der dunklen Jahreszeit. Mit Hilfe einer Schablone wird der Stern in Form gebracht und eine Markierung weist auf die korekte Polung der LEDs hin. Das dritte Projekt ist die Blinkenr0cket, die wir für die fortgeschrittenen Speziallötexperten anbieten, da dort SMD-Bauteile bestückt werden müssen. Weitere Infos zur Blinckenr0cket gibt es [hier](https://blinkenrocket.de/). +Auf dem Congress werden drei Bastelprojekte angeboten, die mit und ohne Lötkolben aufgebaut werden können. Das erste Projekt ist eine lichtsensitive Alarmanlage, die in einer Lüsterklemme aufgebaut wird und Schränke und Schubladen bewachen kann. Benötigt wird hier nur ein Tropfen Heißkleber und ein Phasenprüfer, den sicher jeder in der Brusttasche hat, „falls man mal telefonieren muss“. Als zweites Projekt wird ein bunter LED-Stern angeboten, der sich besonders für Lötanfänger eignet. Die LEDs wechseln eigenständig die Farbe uns sorgen für schöne Fabeffekte in der dunklen Jahreszeit. Mit Hilfe einer Schablone wird der Stern in Form gebracht und eine Markierung weist auf die korekte Polung der LEDs hin. Das dritte Projekt ist die Blinkenr0cket, die wir für die fortgeschrittenen Speziallötexperten anbieten, da dort SMD-Bauteile bestückt werden müssen. Weitere Infos zur Blinckenr0cket gibt es unter blinkenrocket.de. Wir bedanken uns bei unseren Gästen für die rege Teilnahme und freuen uns auf den Congress. diff --git a/_posts/2017-01-24-code-for-ruhr.markdown b/_posts/2017-01-24-code-for-ruhr.markdown index 4948ebc..57a6264 100644 --- a/_posts/2017-01-24-code-for-ruhr.markdown +++ b/_posts/2017-01-24-code-for-ruhr.markdown @@ -7,6 +7,6 @@ categories: Code for Ruhr  -Am 26. Januar findet das nächste Treffen vom [OK Lab Ruhrgebiet](http://codefor.de/ruhrgebiet/) statt. Das Projekt beschäftigt sich mit der Nutzung und Förderung offener Daten. Mehr Infos zum Treffen und die aktuelle Agenda findet ihr auf der [Meetup-Seite](https://www.meetup.com/de-DE/OK-Lab-Ruhrgebiet/). Los geht es um 19 Uhr in der foobar in der Sibyllastraße 9, 45136 Essen. +Am 26. Januar findet das nächste Treffen vom [OK Lab Ruhrgebiet](http://codefor.de/ruhrgebiet/) statt. Das Projekt beschäftigt sich mit der Nutzung und Förderung offener Daten. Mehr Infos zum Treffen und die aktuelle Agenda findet ihr auf der Meetup-Seite. Los geht es um 19 Uhr in der foobar in der Sibyllastraße 9, 45136 Essen. -Interessiert? Dann komm doch vorbei! Egal, ob du Coder, Designer oder einfach an offenen Daten interessiert bist. Am besten bringst du deinen Computer mit. \ No newline at end of file +Interessiert? Dann komm doch vorbei! Egal, ob du Coder, Designer oder einfach an offenen Daten interessiert bist. Am besten bringst du deinen Computer mit. diff --git a/_posts/2017-02-25-OWASPRuhrpott.markdown b/_posts/2017-02-25-OWASPRuhrpott.markdown index 6037b75..0b6398b 100644 --- a/_posts/2017-02-25-OWASPRuhrpott.markdown +++ b/_posts/2017-02-25-OWASPRuhrpott.markdown @@ -7,4 +7,4 @@ categories: owasp  -Am 7. März findet das nächste Treffen des [OWASP-Stammtischs](https://www.owasp.org/index.php/OWASP_German_Chapter_Stammtisch_Initiative/Ruhrpott) statt. Diesmal wird es die Fortsetzung des Android App Pentesting Workshops geben. Eine VM und Testanwendung wird bereitgestellt. Los geht es um 18:30 Uhr in der foobar in der Sibyllastraße 9, 45136 Essen. Um eine vorherige Anmeldung im Doodle http://doodle.com/poll/fsub73dqv73uqix7 wird gebeten. \ No newline at end of file +Am 7. März findet das nächste Treffen des [OWASP-Stammtischs](https://www.owasp.org/index.php/OWASP_German_Chapter_Stammtisch_Initiative/Ruhrpott) statt. Diesmal wird es die Fortsetzung des Android App Pentesting Workshops geben. Eine VM und Testanwendung wird bereitgestellt. Los geht es um 18:30 Uhr in der foobar in der Sibyllastraße 9, 45136 Essen. diff --git a/_posts/2017-08-04-OSM-Treffen.markdown b/_posts/2017-08-04-OSM-Treffen.markdown index c39b6cd..a41f52d 100644 --- a/_posts/2017-08-04-OSM-Treffen.markdown +++ b/_posts/2017-08-04-OSM-Treffen.markdown @@ -9,6 +9,6 @@ categories: osm Am 7. August trifft sich die OpenStreetMap-Community in unseren Clubräumen. Das Treffen beginnt um 19 Uhr in der [Sibyllastr. 9, 45136 Essen-Süd](http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.43855&mlon=7.02491#map=18/51.43855/7.02491), Essen-Süd. -Ein Thema des Abends ist [„Surveillance under Surveillance“](https://kamba4.crux.uberspace.de/). [Netzpolitik.org](https://netzpolitik.org/2017/weltkarte-der-videoueberwachung-waechst-rasant/) berichtete die Tage über die Entwicklung des Projekts „Surveillance under Surveillance“, welche die Orte von Kameras im öffentlichen Raum sammelt und das Ausmaß der Videoüberwachung visualisiert. Das Kartenmaterial basiert auf den Daten von OpenStreetMap und weitere Standorte von Videokameras können im Stil der Wikipedia durch interessierte Nutzerinnen und Nutzer hinzugefügt werden. +Ein Thema des Abends ist [„Surveillance under Surveillance“](https://sunders.uber.space/?lat=51.4582235&lon=7.0158171&zoom=14). [Netzpolitik.org](https://netzpolitik.org/2017/weltkarte-der-videoueberwachung-waechst-rasant/) berichtete die Tage über die Entwicklung des Projekts „Surveillance under Surveillance“, welche die Orte von Kameras im öffentlichen Raum sammelt und das Ausmaß der Videoüberwachung visualisiert. Das Kartenmaterial basiert auf den Daten von OpenStreetMap und weitere Standorte von Videokameras können im Stil der Wikipedia durch interessierte Nutzerinnen und Nutzer hinzugefügt werden. Das Projekt wächst kontinuierlich und in Essen wurden auch schon einige, aber längst nicht alle Videokameras eingetragen. Gemeinsam können wir zu diesem Projekt beitragen und weitere Orte, die durch Videokameras überwacht werden in der OpenStreetMap verzeichnen. diff --git a/_posts/2017-09-03-mrmcd17.markdown b/_posts/2017-09-03-mrmcd17.markdown index d326202..e114f35 100644 --- a/_posts/2017-09-03-mrmcd17.markdown +++ b/_posts/2017-09-03-mrmcd17.markdown @@ -10,4 +10,4 @@ Vom 1. bis zum 3. September fanden in Darmstadt die MRMCDs mit dem Motto „Bund  *Foto: Chaospott* -Die Lounge der Bundesgartenshow wurde durch Live-Musik beschallt, welche bei der Wiederherstellung von korrupten Daten hilft. Besonders hilfreich sind die maßgeschneiderten 8-bit Töne von [„Melted Moon“](https://www.meltedmoon.de/) bei geflippten Bits. Nach drei Tagen Bundesdatenschau mit vielen Diskussionen um die Datenpflege wurden die Datenbestände nochmal gesichert und dann die Zelte am Piloty abgebrochen. Wir bedanken uns bei der Parkleitung und freuen uns auf die nächste MRMCD im Jahre 2018. \ No newline at end of file +Die Lounge der Bundesgartenshow wurde durch Live-Musik beschallt, welche bei der Wiederherstellung von korrupten Daten hilft. Besonders hilfreich sind die maßgeschneiderten 8-bit Töne von „Melted Moon“ bei geflippten Bits. Nach drei Tagen Bundesdatenschau mit vielen Diskussionen um die Datenpflege wurden die Datenbestände nochmal gesichert und dann die Zelte am Piloty abgebrochen. Wir bedanken uns bei der Parkleitung und freuen uns auf die nächste MRMCD im Jahre 2018. diff --git a/_posts/2017-10-05-cryptoparty-gebo.markdown b/_posts/2017-10-05-cryptoparty-gebo.markdown index f8a1c64..5945737 100644 --- a/_posts/2017-10-05-cryptoparty-gebo.markdown +++ b/_posts/2017-10-05-cryptoparty-gebo.markdown @@ -4,12 +4,12 @@ title: "Cryptoparty an der GeBo" date: 2017-10-05 16:42:00 categories: cms --- -Am 15. September waren wir im Rahmen von Chaos macht Schule zu Gast an der [Gesamtschule Borbeck](http://www.ge-borbeck.de/joomla/index.php). Wir sind der Einladung der Medienscouts gefolgt, um zusammen mit 16 Schülerinnen und Schülern einen Abend lang über das Internet, sichere Passwörter und den ganzen Rest zu sprechen. Die [Medienscouts NRW](http://www.medienscouts-nrw.de/das-projekt/) sind ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW mit dem Ziel, mediale Angebote selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, bildet das Projekt Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts aus, die Mitschülerinnen und Mitschülern bei medienbezogenen Fragen und Problemen unterstützen. +Am 15. September waren wir im Rahmen von Chaos macht Schule zu Gast an der [Gesamtschule Borbeck](https://www.ge-borbeck.de/). Wir sind der Einladung der Medienscouts gefolgt, um zusammen mit 16 Schülerinnen und Schülern einen Abend lang über das Internet, sichere Passwörter und den ganzen Rest zu sprechen. Die [Medienscouts NRW](http://www.medienscouts-nrw.de/das-projekt/) sind ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW mit dem Ziel, mediale Angebote selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, bildet das Projekt Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts aus, die Mitschülerinnen und Mitschülern bei medienbezogenen Fragen und Problemen unterstützen. Zu Beginn des Abends haben wir uns die Physis des Internets angeschaut. Dazu haben wir im Vorfeld Bilder von Access Points, Routern, DSLAMs, GSM-Hardware und ähnlicher Infrastruktur zusammengestellt. Diese Geräte bilden die technische Grundlage des Internets, wie wir es kennen und benutzen. Allerdings ist vielen Menschen nicht klar, wie viel Aufwand betrieben wird, um diese Infrastruktur aufzubauen und welche Kosten für den Betrieb anfallen. -Nach einer Pause haben wir uns mit dem Thema „Umgang mit Passwörtern“ beschäftigt. Wir haben damit begonnen, Zahlenschlösser ohne Kenntnis der richtigen Kombination zu öffnen. Nach wenigen Minuten waren die ersten Schlösser geöffnet. Nach einer Feedbackrunde waren sich alle einig, dass man die Vorgehensweise mit dem Begriff „Ausprobieren“ zusammenfassen kann. Im Anschluss haben wir gezeigt, wie lange ein aktuelles Notebook für diese Aufgabe braucht. Zum Schluß haben wir einen Passwortmanager vorgestellt und überlegt, welche Probleme sich im Alltag ergeben, wenn man komplett auf einen Passwortmanager umsteigt. +Nach einer Pause haben wir uns mit dem Thema „Umgang mit Passwörtern“ beschäftigt. Wir haben damit begonnen, Zahlenschlösser ohne Kenntnis der richtigen Kombination zu öffnen. Nach wenigen Minuten waren die ersten Schlösser geöffnet. Nach einer Feedbackrunde waren sich alle einig, dass man die Vorgehensweise mit dem Begriff „Ausprobieren“ zusammenfassen kann. Im Anschluss haben wir gezeigt, wie lange ein aktuelles Notebook für diese Aufgabe braucht. Zum Schluß haben wir einen Passwortmanager vorgestellt und überlegt, welche Probleme sich im Alltag ergeben, wenn man komplett auf einen Passwortmanager umsteigt.  -Der letzte Teil des Abends bestand aus der dystopischen Stunde. Im Vorfeld der Veranstaltung wurde der Wusch geäußert, dass wir über das Ausmaß der zunehmenden Überwachung berichten. Innerhalb einer Stunde konnten wir einen groben Überblick geben. Mit der Hoffnung, dass die Arbeit der Medienscouts, die kritische und kreative Auseinandersetzung mit dem Medium „Internet“ fördert, haben wir den Abend beendet. \ No newline at end of file +Der letzte Teil des Abends bestand aus der dystopischen Stunde. Im Vorfeld der Veranstaltung wurde der Wusch geäußert, dass wir über das Ausmaß der zunehmenden Überwachung berichten. Innerhalb einer Stunde konnten wir einen groben Überblick geben. Mit der Hoffnung, dass die Arbeit der Medienscouts, die kritische und kreative Auseinandersetzung mit dem Medium „Internet“ fördert, haben wir den Abend beendet. diff --git a/_posts/2018-01-12-hip18.markdown b/_posts/2018-01-12-hip18.markdown index f64e9e1..fb3d27b 100644 --- a/_posts/2018-01-12-hip18.markdown +++ b/_posts/2018-01-12-hip18.markdown @@ -4,34 +4,29 @@ title: "HIP 18" date: 2018-01-12 18:16:00 categorie: hip --- +  Es ist wieder soweit. Vom 23.-25. Februar findet die [dritte Hack im Pott](https://hackimpott.de/) statt. Diesmal steigt die Veranstaltung im Falkenzentrum Süd an der [Holsterhauser Str. 200 in 45147 Essen](https://www.openstreetmap.org/?mlat=51.4366&mlon=6.9817#map=16/51.4366/6.9817). - ## Was ist die Hack im Pott? Die HIP ist eine kleine, gemütliche Veranstaltung des [Chaospotts](https://chaospott.de/). Konzeptionell hat die HIP durchaus Ähnlichkeit mit einem Barcamp, wobei der Schwerpunkt auf Workshops und nicht auf Vorträgen liegt. +## Aber ich kann doch nicht hacken -## Aber ich kann doch nicht hacken! - -Das glauben wir nicht. Jeder kann was und in der Regel finden sich auch Leute die genau das interessant finden. Es kommt dabei nicht darauf an den rhetorisch perfekten Vortrag zu halten und auf Hochglanz polierte Slides zu zeigen. Es geht viel mehr ums machen. Ganz im Sinne des Mottos des [Gründungsaufrufs des CCC](https://berlin.ccc.de/wiki/TUWAT.TXT) und dem Motto des [34c3](https://events.ccc.de/congress/2017/): Tuwat! Thematisch sind der Phantasie dabei fast keine Grenzen gesetzt. In den vergangenen Jahren gab es Workshops zu ganz unterschiedlichen Themen. Angefangen bei Einsteigerworkshops für Git, über Pixelart mit Bügelperlen bis hin zu Foodhacking war alles dabei. Anders als ein echtes Barcamp zwingen wir niemanden einen Workshop oder Vortrag zu halten. Aber wir freuen uns natürlich über zahlreiche Workshops, denn die Veranstaltung steht und fällt mit dem Engagement der Teilnehmer. - +Das glauben wir nicht. Jeder kann was und in der Regel finden sich auch Leute die genau das interessant finden. Es kommt dabei nicht darauf an den rhetorisch perfekten Vortrag zu halten und auf Hochglanz polierte Slides zu zeigen. Es geht viel mehr ums machen. Ganz im Sinne des Mottos des Gründungsaufrufs des CCC und dem Motto des [34c3](https://events.ccc.de/congress/2017/): Tuwat! Thematisch sind der Phantasie dabei fast keine Grenzen gesetzt. In den vergangenen Jahren gab es Workshops zu ganz unterschiedlichen Themen. Angefangen bei Einsteigerworkshops für Git, über Pixelart mit Bügelperlen bis hin zu Foodhacking war alles dabei. Anders als ein echtes Barcamp zwingen wir niemanden einen Workshop oder Vortrag zu halten. Aber wir freuen uns natürlich über zahlreiche Workshops, denn die Veranstaltung steht und fällt mit dem Engagement der Teilnehmer. ## Was bekomme ich für mein Ticket? Es gibt gutes Hackerfrühstück, wie man es von den mrmcds oder den Easterheggs kennt. Dazu kommt, um dem Namen gerecht zu werden, eine Hack-Flatrate (auch vegan!). Ansonsten gibt es drei Tage nette galaktische Wesen, viel Spaß am Gerät und natürlich viel feiner Fug. - ## Wie ist das mit dem Ticket und den [Kohlen](https://www.youtube.com/watch?v=UHho6PJiPKI)? -Die Hack im Pott findet dieses Jahr das erste Mal nicht in den Räumen des Chaospotts statt, sondern im Falkenzentrum Süd. Damit haben wir Platz für bis zu 50 Teilnehmer. Wenn du also dabei sein willst, dann solltest du dir jetzt [ein Ticket klicken](https://tickets.hackimpott.de/hip/2018/). Die Tickets gibt es schon ab 13,37 €. - +Die Hack im Pott findet dieses Jahr das erste Mal nicht in den Räumen des Chaospotts statt, sondern im Falkenzentrum Süd. Damit haben wir Platz für bis zu 50 Teilnehmer. Wenn du also dabei sein willst, dann solltest du dir jetzt ein Ticket klicken. Die Tickets gibt es schon ab 13,37 €. ## Ich möchte einen Workshop halten, was muss ich tun? -Das freut uns! Dann trage deinen Workshop bitte im Wiki ein. Fertig. Wenn du spezielles Werkzeug oder Material brauchst, musst du dich allerdings selbst darum kümmern, dass es in den Pott kommt. Kleinigkeiten können wir gerne mitbringen, aber wenn es mehr wird oder spezieller ist, sprengt das leider den Rahmen dessen, was wir leisten können. - +Das freut uns! Dann trage deinen Workshop bitte im Wiki ein. Fertig. Wenn du spezielles Werkzeug oder Material brauchst, musst du dich allerdings selbst darum kümmern, dass es in den Pott kommt. Kleinigkeiten können wir gerne mitbringen, aber wenn es mehr wird oder spezieller ist, sprengt das leider den Rahmen dessen, was wir leisten können. Wir tunwat und freuen uns auf die HIP 18. diff --git a/_posts/2018-07-13-maschinendeck-berichtet.markdown b/_posts/2018-07-13-maschinendeck-berichtet.markdown index 728efe8..39edbdf 100644 --- a/_posts/2018-07-13-maschinendeck-berichtet.markdown +++ b/_posts/2018-07-13-maschinendeck-berichtet.markdown @@ -3,7 +3,7 @@ layout: post title: "Maschinendeck berichtet" date: 2018-07-13 11:29:00 --- -In unseren Clubräumen hat sich in den letzten Monaten wieder einiges getan. Im Obergeschoss haben wir die Sofaecke verlegt, damit wir im Hackcenter noch etwas mehr Platz haben. Dieser Raum wird gerne von externen Gruppen wie OWASP oder Code for Ruhrgebiet für ihre Themenabende genutzt. Falls ihr für eine Veranstaltung einen großen Raum mit Tischen, Stühlen und Leinwand sucht, schreibt uns eine E-Mail auf unsere [Mailingliste](https://lists.chaospott.de/listinfo/discuss). +In unseren Clubräumen hat sich in den letzten Monaten wieder einiges getan. Im Obergeschoss haben wir die Sofaecke verlegt, damit wir im Hackcenter noch etwas mehr Platz haben. Dieser Raum wird gerne von externen Gruppen wie OWASP oder Code for Ruhrgebiet für ihre Themenabende genutzt. Falls ihr für eine Veranstaltung einen großen Raum mit Tischen, Stühlen und Leinwand sucht, schreibt uns eine E-Mail auf unsere [Mailingliste](https://lists.chaospott.de/postorius/lists/). An dem Projekt „Pixelplatten“ wurde ebenfalls fleißig weiter gearbeitet. Die abgehängte Decke im Hackcenter besteht aktuell noch aus quadratischen Faserplatten, die jeweils gegen eine Matrix aus 8x8 Pixeln ausgetauscht werden. Insgesamt werden 50 Platten angefertigt, um ein großes Display entstehen zu lassen. Beleuchtet werden die einzelnen Pixel durch RBGW-Leds vom Typ SK68. @@ -15,7 +15,7 @@ Das Elektroniklabor hat Zuwachs bekommen. Dank einer Spende konnte die [Messtech  *Foto: Chaospott* -Neben den Projekten in unseren Clubräumen haben wir im Rahmen von Chaos macht Schule unsere Zusammenarbeit mit dem [Zentrum für Lehrerbildung](https://zlb.uni-due.de/buat/) der Universität Duisburg-Essen ausgebaut. Wir haben an einem Samstag für ca. 30 Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen einen Workshop mit dem Titel „Digitale Selbstverteidigung“ gehalten. Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, die Medienkompetenz im Umgang mit Passwörter theoretisch sowie praktisch zu steigern und Möglichkeiten zu zeigen, wie man diese Thematik mit Schülerinnen und Schülern bearbeiten kann. +Neben den Projekten in unseren Clubräumen haben wir im Rahmen von Chaos macht Schule unsere Zusammenarbeit mit dem [Zentrum für Lehrerbildung](https://zlb-ude.de/de) der Universität Duisburg-Essen ausgebaut. Wir haben an einem Samstag für ca. 30 Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen einen Workshop mit dem Titel „Digitale Selbstverteidigung“ gehalten. Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, die Medienkompetenz im Umgang mit Passwörter theoretisch sowie praktisch zu steigern und Möglichkeiten zu zeigen, wie man diese Thematik mit Schülerinnen und Schülern bearbeiten kann. Wer unsere Mailingliste oder unseren [Twitter-Feed](https://twitter.com/chaospott/) verfolgt, dem sollte aufgefallen sein, dass unsere Kurzvortragsreihe „Petit foo“ fortgesetzt wurde. Neben einer Einweisung in Oszilloskop und Funktionsgenerator wurde das Lockpicking in Theorie und Praxis vorgestellt. Falls auch ihr über ein interessantes Thema berichten wollt, schreibt uns eine E-Mail. diff --git a/_posts/2018-12-23-hip3-cfp.markdown b/_posts/2018-12-23-hip3-cfp.markdown index a9a8236..c63f6de 100644 --- a/_posts/2018-12-23-hip3-cfp.markdown +++ b/_posts/2018-12-23-hip3-cfp.markdown @@ -10,19 +10,22 @@ Es geht weiter: Die nächste [Hack im Pott](https://hackimpott.de) steht an! Vom 22.-24.02.2019 geht es wie im Jahr zuvor in das [Falkenzentrum Süd](https://hackimpott.de/anfahrt.html) in Essen. ## Was ist die HIP? + Wir sind eine kleine, gemütliche Veranstaltung des Chaospotts. Konzeptionell hat die HIP durchaus Ähnlichkeit mit einem Barcamp, wobei der Schwerpunkt auf Workshops und nicht auf Vorträgen liegt. Seit der HIP2 sind wir in das Falkenzentrum Süd gezogen, da wir dort mehr Platz als in den eigenen Räumlichkeiten haben. Die HIP zeichnet eine gemütliche Atmosphäre, Frühstück den ganzen Tag, verschiedene Workshop- und Hands-On-Runden und natürlich Hack und Hacken aus. Und keine Sorge: wir können auch vegan! :) -## Mehr Input! -Damit uns dies alles gelingt, rufen wir zur Beteiligung auf. Wir sind auf euren Input und euer Engagement angewiesen. Daher haben wir nun unseren [Call for Participation](https://fahrplan.hackimpott.de/hip3/cfp) veröffentlicht, welcher auf eure Teilnahme wartet. +## Mehr Input'!' + +Damit uns dies alles gelingt, rufen wir zur Beteiligung auf. Wir sind auf euren Input und euer Engagement angewiesen. Daher haben wir nun unseren Call for Participation veröffentlicht, welcher auf eure Teilnahme wartet. Jeder kann hacken, da sind wir fest von überzeugt – in der Regel gibt es auch Leute, die genau dein Spezialgebiet interessant finden. Es geht dabei nicht um den perfekten Vortrag oder Workshop, sondern um etwas zu machen. Thematisch setzen wir dabei keine Grenzen. In den letzten Jahren gab es Docker- und Git-Workshops, Pixelart mit Bügelperlen, Foodhacking, VR und vieles mehr. Wir zwingen niemanden, einen Workshop zu halten. Aber wir freuen uns über jeden (auch jeden Vortrag), denn alles steht und fällt mit dem Engagement der Teilnehmer. -## Mehr Output! -Wenn ihr euch mehr Informationen einholen wollt, könnt ihr dies auf [unserer Webseite](https://hackimpott.de) tun, weiterhin findet ihr noch einiges in unserem [Wiki](https://wiki.hackimpott.de). Dort würden wir uns auch über ein paar Infos zu eurer Einreichung freuen! +## Mehr Output'!' + +Wenn ihr euch mehr Informationen einholen wollt, könnt ihr dies auf [unserer Webseite](https://hackimpott.de) tun. Dort würden wir uns auch über ein paar Infos zu eurer Einreichung freuen! Ansonsten informieren wir euch auch regelmäßig via [Twitter](https://twitter.com/HackImPott) und [Mastodon](https://chaos.social/@hackimpott) über Neuerungen. Tickets für die HIP3 wird es Anfang Januar nach dem 35c3 geben, haltet dazu die Augen in der KW2 offen. Keine Sorge, die Tickets werden rechtzeitig angekündigt. -Wir würden uns freuen, euch als HIPster begrüßen zu dürfen! \ No newline at end of file +Wir würden uns freuen, euch als HIPster begrüßen zu dürfen! diff --git a/_posts/2019-07-20-cr3e.markdown b/_posts/2019-07-20-cr3e.markdown index 0a9b11d..c9a0f81 100644 --- a/_posts/2019-07-20-cr3e.markdown +++ b/_posts/2019-07-20-cr3e.markdown @@ -9,6 +9,6 @@ Der Chaostreff Recklinghausen lud vom 5. bis 7. Juli alle galaktische Entitäten  *Foto: Chaospott* -Seit 2015 ist die [Hackerhütte](https://wiki.c3re.de/index.php?title=Hackerspace) des [c3RE](https://www.c3re.de/) der Anlaufpunkt für technikinteressierte Menschen im Kreis Recklinghausen. Während des Sommerfests konnten sich die Gäste das alte und in die Jahre gekommene Zechengelände anschauen. Besonders die Schalt- und Steuertafeln des Grubenlüfters und der Fördermaschine waren beliebte Fotomotive und boten einen Eindruck der damaligen Technik. Neben der abenteuerlichen Geländeführung standen Workshops und Vorträge zu den Themen LoRaWAN, LightPainting und Bienenzucht auf dem Programm. +Seit 2015 ist die [Hackerhütte](https://wiki.c3re.de/) des [c3RE](https://www.c3re.de/) der Anlaufpunkt für technikinteressierte Menschen im Kreis Recklinghausen. Während des Sommerfests konnten sich die Gäste das alte und in die Jahre gekommene Zechengelände anschauen. Besonders die Schalt- und Steuertafeln des Grubenlüfters und der Fördermaschine waren beliebte Fotomotive und boten einen Eindruck der damaligen Technik. Neben der abenteuerlichen Geländeführung standen Workshops und Vorträge zu den Themen LoRaWAN, LightPainting und Bienenzucht auf dem Programm. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die äußerst freundliche Gastfreundschaft und empfehlen den Besuch des [c3RE](https://www.c3re.de/). \ No newline at end of file diff --git a/_posts/2019-10-16-maschinendeck-berichtet.markdown b/_posts/2019-10-16-maschinendeck-berichtet.markdown index 190bb24..da890f8 100644 --- a/_posts/2019-10-16-maschinendeck-berichtet.markdown +++ b/_posts/2019-10-16-maschinendeck-berichtet.markdown @@ -5,6 +5,8 @@ date: 2019-10-16 20:58:15 --- Es gibt Neuigkeiten vom Maschinendeck! In den vergangenen Wochen und Monaten wurde fleißig an Projekten gebastelt, Geräte angeschafft und an der Infrastruktur des Clubs gewerkelt. +### Werkstatt +  *Foto: Chaospott* @@ -20,9 +22,11 @@ Auch das Fablab konnte durch eine Spende um einen [Ultimaker 3](https://dokuwiki Die Aktoren und Sensoren in unserem mqtt-Netzwerk wurden um eine Steuerungsmöglichkeit der Heizungsventile und die Erfassung der CO²-Konzentration erweitert. Die CO²-Konzentration wird über ein Messgerät der Firma Dostmann ermittelt, welche kontinuierlich den Kohlenstoffdioxidgehalt misst und die Werte an einen Raspberry Pi überträgt. Dieser stellt die Werte per [mqtt](https://de.wikipedia.org/wiki/MQTT) im lokalen Netz zur Verfügung. Zur Steuerung der Heizung haben wir motorbetriebene Heizungsventile angeschafft, welche über ein Bluetooth-Interface verfügen. Auch hier wird ein Raspberry Pi eingesetzt, um mqtt-Nachrichten per Bluetooth an die Ventile weiterzureichen. Beide mqtt-Endpunkte wurden in den letzten Monaten erfolgreich getestet, sodass nach und nach die anderen Räume damit ausgestattet werden. -Der Pottbot wurde wieder in Betrieb genommen. Einer unserer Nachwuchshacker hat einen Bot programmiert, der Termine aus unserem Kalender per [Twitter](https://twitter.com/chaospott) ankündigt. Darüber hinaus macht der Bot noch wöchentlich auf Clubdienste aufmerksam, die aus einer Liste zufällig ausgewählt werden. Bis jetzt enthält die Liste unsere [Statusseite](https://chaospott.de/status.html), den [Podcast](https://podcast.chaospott.de/), die Chaospatinnen, eine Übersicht über unsere [Mailinglisten](https://lists.chaospott.de/listinfo/discuss) und den [Kalender](https://chaospott.de/calendar.html). +Der Pottbot wurde wieder in Betrieb genommen. Einer unserer Nachwuchshacker hat einen Bot programmiert, der Termine aus unserem Kalender per [Twitter](https://twitter.com/chaospott) ankündigt. Darüber hinaus macht der Bot noch wöchentlich auf Clubdienste aufmerksam, die aus einer Liste zufällig ausgewählt werden. Bis jetzt enthält die Liste unsere [Statusseite](https://chaospott.de/status.html), den [Podcast](https://podcast.chaospott.de/), die Chaospatinnen, eine Übersicht über unsere [Mailinglisten](https://lists.chaospott.de/postorius/lists/) und den [Kalender](https://chaospott.de/calendar.html). + +### Türbuttons  *Foto: Chaospott* -Neben dem Twitterbot wurden auch die Türtaster im OG wieder in Betrieb genommen. Die Bedienung hat sich leicht verändert. Durch einen Tastendruck wählt man die obere oder untere Tür aus. Die zwei übrigen Taster leuchten in rot und grün auf. Ein Druck auf den roten Taster schließt die Tür. Wenn man den grünen Taster wählt, wird die Tür geöfffnet. Die Hardware wurde um eine Entprellung der Taster erweitert. \ No newline at end of file +Neben dem Twitterbot wurden auch die Türtaster im OG wieder in Betrieb genommen. Die Bedienung hat sich leicht verändert. Durch einen Tastendruck wählt man die obere oder untere Tür aus. Die zwei übrigen Taster leuchten in rot und grün auf. Ein Druck auf den roten Taster schließt die Tür. Wenn man den grünen Taster wählt, wird die Tür geöfffnet. Die Hardware wurde um eine Entprellung der Taster erweitert. diff --git a/_posts/2019-11-16-10-jahre-cccffm.markdown b/_posts/2019-11-16-10-jahre-cccffm.markdown index b092aaf..5786593 100644 --- a/_posts/2019-11-16-10-jahre-cccffm.markdown +++ b/_posts/2019-11-16-10-jahre-cccffm.markdown @@ -9,6 +9,6 @@ Der [CCCFFM](https://ccc-ffm.de/) ist 10 Jahre alt geworden. Am 03. Oktober 2009  *CCCFFM [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)* -Am 16. November stand die Geburtstagfeier auf dem Programm, zu der die Chaosfamilie geladen ist war. Wir haben das Wochenende ein [Essen auf Rädern](https://dokuwiki.chaospott.de/events:essen_auf_radern:start) nach Frankfurt unternommen, um mit den Freunden zu feiern. Wir gratulieren euch herzlich zum 10. Geburtstag und wünschen euch alles Gute für die kommenden 10 Jahre. +Am 16. November stand die Geburtstagfeier auf dem Programm, zu der die Chaosfamilie geladen ist war. Wir haben das Wochenende ein [Essen auf Rädern](https://wiki.chaospott.de/events:essen_auf_radern:start) nach Frankfurt unternommen, um mit den Freunden zu feiern. Wir gratulieren euch herzlich zum 10. Geburtstag und wünschen euch alles Gute für die kommenden 10 Jahre. Euer Chaospott. diff --git a/_posts/2019-11-16-owasp.markdown b/_posts/2019-11-16-owasp.markdown index 1d7c53f..b8fe3b3 100644 --- a/_posts/2019-11-16-owasp.markdown +++ b/_posts/2019-11-16-owasp.markdown @@ -4,18 +4,18 @@ title: "OWASP Stammtisch" date: 2019-11-16 15:38:00 categories: owasp --- -Der OWASP Ruhrpott Stammtisch lädt am 25.11.2019 um 18:30 zum nächsten Workshop in die Räumlichkeiten des Chaospott in Essen ein. +Der OWASP Ruhrpott Stammtisch lädt am 25.11.2019 um 18:30 Uhr zum nächsten Workshop in die Räumlichkeiten des Chaospott in Essen ein. In diesem Workshop wird es darum gehen, verschiedene Schutzmaßnahmen in Microsoft Windows zu identifizieren und zu umgehen, um anschließend eigene Programme ausführen zu können. Die Teilnehmer können nach einer kurzen Einführung die verschiedenen Wege direkt an einer virtuellen Maschine ausprobieren. Die Themengebiete sind: - * Kiosk Bypass - * Software Restriction Policies - * AppLocker +* Kiosk Bypass +* Software Restriction Policies +* AppLocker Für den Workshop wird ein Laptop mit installiertem VirtualBox (oder ähnlich) benötigt. -Eine Anmeldung für den Workshop ist nicht nötig, jedoch bitten wir darum euch im [Meetup](https://www.meetup.com/de-DE/OWASP-Germany-Stammtisch-Ruhrpott/events/263581050/) einzutragen, damit genügend Platz für alle Teilnehmer zur Verfügung steht. +Eine Anmeldung für den Workshop ist nicht nötig, jedoch bitten wir darum euch im Meetup einzutragen, damit genügend Platz für alle Teilnehmer zur Verfügung steht. -Nähere Informationen zu den Workshops, Terminen und Treffpunkten findet Ihr wie gewohnt auf unserer [Webseite](https://www.owasp.org/index.php/OWASP_German_Chapter_Stammtisch_Initiative/Ruhrpott). \ No newline at end of file +Nähere Informationen zu den Workshops, Terminen und Treffpunkten findet Ihr wie gewohnt auf unserer [Webseite](https://www.owasp.org/index.php/OWASP_German_Chapter_Stammtisch_Initiative/Ruhrpott). diff --git a/_posts/2020-01-13-36c3-rueckblick.markdown b/_posts/2020-01-13-36c3-rueckblick.markdown index 3544ec5..dfd01eb 100644 --- a/_posts/2020-01-13-36c3-rueckblick.markdown +++ b/_posts/2020-01-13-36c3-rueckblick.markdown @@ -58,8 +58,6 @@ Ein Projekt der [Haecksen](https://www.haecksen.org/) hat sich das Ziel gesetzt, Mit dem Beginn der Veranstaltung wird selbstverständlich auf den verschiedensten Kanälen über den Chaos Communication Congress berichtet. Wir haben verschiedene Beiträge zum 36C3 zusammengetragen. -* [Teckids](https://www.teckids.org/de/neuigkeiten/2020/01/09/hacknfun-x-mas-edition-2019/) (Blogbeitrag) - * [Hacksaar](https://www.hacksaar.de/aachen-an-der-saar-auf-dem-36c3/) (Blogbeitrag) * [Verschwörhaus](https://verschwoerhaus.de/resource-exhaustion-wir-waren-auf-dem-36c3/) (Blogbeitrag) diff --git a/_posts/2020-01-24-safer-internet-day.markdown b/_posts/2020-01-24-safer-internet-day.markdown index 155da8a..d5c82fa 100644 --- a/_posts/2020-01-24-safer-internet-day.markdown +++ b/_posts/2020-01-24-safer-internet-day.markdown @@ -5,4 +5,4 @@ date: 2020-01-24 21:27:42 --- Am 11. Februar steht bei vielen Initiativen, welche sich mit dem Internet verbunden fühlen, der „Safer Internet Day“ auf dem Programm. Der Safer Internet Day findet seit 2008 statt und wird in Deutschland von [klicksafe](https://klicksafe.de) koordiniert. -In Kooperation mit der Stadtbücherei Bochum tragen wollen wir mit einem Workshop für eine „langfristige Sensibilisierung und Medienkompetenz“ ([Wikipedia, 2020](https://de.wikipedia.org/wiki/Safer_Internet_Day)) der Nutzeninnen und Nutzern des Internets beitragen. Der Workshop „Digitale Selbstverteidigung“ beginnt um 18:30 Uhr in der Stadbücherei Bochum und dauert ca. zwei Stunden. Weitere Informationen und die Anmeldung feindet sich auf der Seite der [Stadbücherei](https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2020/sid-veranstaltungen-2020/bochum-sach-mal-wie-geht-digitale-selbstverteidigung-in-kooperation-mit-chaos-computer-club-essen/). +In Kooperation mit der Stadtbücherei Bochum tragen wollen wir mit einem Workshop für eine „langfristige Sensibilisierung und Medienkompetenz“ ([Wikipedia, 2020](https://de.wikipedia.org/wiki/Safer_Internet_Day)) der Nutzeninnen und Nutzern des Internets beitragen. Der Workshop „Digitale Selbstverteidigung“ beginnt um 18:30 Uhr in der Stadbücherei Bochum und dauert ca. zwei Stunden. Weitere Informationen und die Anmeldung findet sich auf der Seite der Stadbücherei. diff --git a/_posts/2020-02-02-5jahre-c3re.markdown b/_posts/2020-02-02-5jahre-c3re.markdown index f9108d9..4783e19 100644 --- a/_posts/2020-02-02-5jahre-c3re.markdown +++ b/_posts/2020-02-02-5jahre-c3re.markdown @@ -5,9 +5,9 @@ date: 2020-02-02 10:29:00 categorie: Essen auf Rädern --- -Der Chaostreff Recklinghausen ist 5 Jahre alt geworden. Seit 2015 ist die [Hackerhütte](https://wiki.c3re.de/index.php?title=Hackerspace) des [c3RE](https://www.c3re.de/) der Anlaufpunkt für technikinteressierte Menschen im Kreis Recklinghausen. +Der Chaostreff Recklinghausen ist 5 Jahre alt geworden. Seit 2015 ist die [Hackerhütte](https://wiki.c3re.de) des [c3RE](https://www.c3re.de/) der Anlaufpunkt für technikinteressierte Menschen im Kreis Recklinghausen.  *Cyberalarm [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)* -Wir gratulieren euch herzlich zum 5. Geburtstag und wünschen euch alles Gute für die kommenden 5 Jahre. +Wir gratulieren euch herzlich zum 5. Geburtstag und wünschen euch alles Gute für die kommenden fünf Jahre. diff --git a/_posts/2020-02-29-cms-ude.markdown b/_posts/2020-02-29-cms-ude.markdown index ac7b2e2..9056e09 100644 --- a/_posts/2020-02-29-cms-ude.markdown +++ b/_posts/2020-02-29-cms-ude.markdown @@ -4,11 +4,11 @@ title: "Workshop an der UDE" date: 2020-03-08 13:21:00 categorie: cms --- -Am 29. Februar haben wir unsere Zusammenarbeit mit dem [Zentrum für Lehrerbildung](https://zlb.uni-due.de/) an der Universität Duisburg-Essen mit einem Workshop fortgesetzt. Im Rahmen der Workshopreihe „Digitale Selbstverteidigung“ haben wir uns an diesem Wochenende mit drei Themen beschäftigt. Zu Beginn des Workshops haben wir den Begriff Medienkompetenz verortet und sind zu dem Schluss gekommen, dass Medienkompetenz grundsätzlich der „Fähigkeit kritisch zu Denken“ ([Weizenbaum](https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Weizenbaum), 2000) entspricht. +Am 29. Februar haben wir unsere Zusammenarbeit mit dem [Zentrum für Lehrerbildung](https://zlb-ude.de/de) an der Universität Duisburg-Essen mit einem Workshop fortgesetzt. Im Rahmen der Workshopreihe „Digitale Selbstverteidigung“ haben wir uns an diesem Wochenende mit drei Themen beschäftigt. Zu Beginn des Workshops haben wir den Begriff Medienkompetenz verortet und sind zu dem Schluss gekommen, dass Medienkompetenz grundsätzlich der „Fähigkeit kritisch zu Denken“ ([Weizenbaum](https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Weizenbaum), 2000) entspricht.  *Workshop an der UDE [Chaospott](https://chaospott.de) [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)* Der praktische Teil des Workshops beschäftigte sich mit der Frage, wie man Passwörter erstellt und verwaltet, um im Alltag sinnvolle und merkbare Passwörter nutzen zu können. Zum Abschluss des Tages haben wir mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert, welche Daten uns als Person ausmachen und wie sensibel wir mit diesen Daten umgehen. Dazu konnten wir in groben Zügen skizzieren, wie soziale funktionieren und welche Kosten für den Betrieb anfallen. -Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Einladung und freuen uns, dass das Zentrum für Lehrerbildung den Workshop „Digitale Selbstverteidigung“ auch in das [Programm](https://zlb.uni-due.de/buat/) des Sommersemesters aufgenommen hat. +Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Einladung und freuen uns, dass das Zentrum für Lehrerbildung den Workshop „Digitale Selbstverteidigung“ auch in das [Programm](https://zlb-ude.de/de/termine/basic-und-advanced-training) des Sommersemesters aufgenommen hat. diff --git a/_posts/2021-01-25-chaostreff-online.markdown b/_posts/2021-01-25-chaostreff-online.markdown deleted file mode 100644 index ec3d0a6..0000000 --- a/_posts/2021-01-25-chaostreff-online.markdown +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ ---- -layout: post -title: "Chaostreff online über BigBlueButton" -date: 2021-01-25 13:37:23 ---- - -Der Chaostreff findet ab sofort über BigBlueButton statt. Dort gibt es die Möglichkeit, neben der Sprachübertragung auch die Webcam zu benutzen oder den Bildschirm zu teilen. - -Die Kurzvorträge „Petit Foo“ finden weiterhin mittwochs um 20:00 Uhr statt. - -Unseren Big Blue Button-Server erreicht ihr unter [treff.chaospott.de](https://treff.chaospott.de/). Zur Teilnahme genügt ein moderner Webbrowser, ihr müsst keine weitere Software installieren. - -Bei Fragen oder Problemen könnt ihr euch gerne an die [Chaospatinnen](mailto:chaospatinnen@chaospott.de) wenden. diff --git a/_posts/2021-02-01-chaospott-bei-heise.markdown b/_posts/2021-02-01-chaospott-bei-heise.markdown index 4848a83..5ed806b 100644 --- a/_posts/2021-02-01-chaospott-bei-heise.markdown +++ b/_posts/2021-02-01-chaospott-bei-heise.markdown @@ -5,9 +5,9 @@ date: 2021-02-02 11:00:00 --- Der Chaospott wurde in den „[Werkstattberichten](https://heise.de/-5002348)“ von Heise erwähnt. Es werden die Clubräume, Projekte und Initiativen vorgestellt. Besonders wird unser Mittwochstreff mit der Vortragsreihe „Petit Foo“ und der Podcast „Sibyllinische Neuigkeiten“ hervorgehoben. -Der Chaostreff findet mithilfe von [Big Blue Button](https://de.wikipedia.org/wiki/BigBlueButton) im Cyberspace statt. Dort gibt es die Möglichkeit, neben der Sprachübertragung auch die Webcam zu benutzen und den Bildschirm zu teilen. +Der Chaostreff findet mithilfe von [BigBlueButton](https://de.wikipedia.org/wiki/BigBlueButton) im Cyberspace statt. Dort gibt es die Möglichkeit, neben der Sprachübertragung auch die Webcam zu benutzen und den Bildschirm zu teilen. -Der Big Blue Button-Server ist unter [treff.chaospott.de](https://treff.chaospott.de) zu erreichen. Vorträge beginnen um 20 Uhr. +Der Big Blue Button-Server ist unter treff.chaospott.de zu erreichen. Vorträge beginnen um 20 Uhr. Zur Teilnahme genügt ein moderner Webbrowser, ihr müsst keine weitere Software installieren. Anders als im Artikel dargestellt wird kein Mumble mehr benötigt. Wenn ihr euch für unsere Jugendarbeit, das Geschehen im Club oder Themen rund um die Technik interressiert, dann seid ihr herzlich willkommen. Bei Fragen oder Problemen könnt ihr euch gerne an die