diff --git a/_posts/2022-10-14-repaircafe.markdown b/_posts/2022-10-14-repaircafe.markdown index d5f85f5..395fb55 100644 --- a/_posts/2022-10-14-repaircafe.markdown +++ b/_posts/2022-10-14-repaircafe.markdown @@ -124,3 +124,12 @@ Mal wieder hat eine Dunstabzugshaube den Dienst eingestellt. Nach der Demontage *Kalte Lötstelle. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)* Da das Gerät aufwendig verkabelt ist, haben wir einen kleinen Hausbesuch gemacht und die Lötstelle erneuert. Damit war das Problem schnell behoben und die Dunstabzugshaube wurde vor dem Schrott gerettet. + +## Update März 25 + +Im folgenden Bild sieht man einen Wäschetrockner, dessen Trommel nicht mehr bewegte, obwohl man den arbeitenden Elektromotor hören kann. Dieses Fehlerbild legte den Schluss nahe, dass der Antriebsriemen gerissen ist. Das Gerät ließ sich mit wenigen Handgriffen öffnen. Nachdem die Verschraubung des Deckels gelöst war, bestätigte sich auch direkt unsere Vermutung. Der Riemen hing nur noch in Fetzen im Inneren des Geräts. + +![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/trockner.jpg) +*Geöffneter Wäschetrockner. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)* + +Um den neuen Antriebsriemen zu montieren, musste die komplette Rückseite des Gerätes inklusive Trommel demontiert werden. Die Montage des Ersatzteils gestaltete sich ohne Probleme, jedoch war beim Anziehen der Spannrolle etwas mehr Kraft und Fingerspitzelgefühl vonnöten. Nach ca. drei Stunden war die Reparatur abgeschlossen. diff --git a/media/2022-10-14/trockner.jpg b/media/2022-10-14/trockner.jpg new file mode 100644 index 0000000..7d2d568 Binary files /dev/null and b/media/2022-10-14/trockner.jpg differ