From 21e7f27339146fda34fedc42d18351f38fcbf17b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: T Date: Sat, 29 Mar 2025 16:24:27 +0100 Subject: [PATCH] mehr zu Repaircafe --- _posts/repair/2022-10-14-repaircafe.markdown | 2 +- _posts/repair/2025-03-24-repaircafe.markdown | 5 +- blog/index.html | 73 +++++------ blog/repaircafe.html | 127 +++++++++---------- 4 files changed, 101 insertions(+), 106 deletions(-) diff --git a/_posts/repair/2022-10-14-repaircafe.markdown b/_posts/repair/2022-10-14-repaircafe.markdown index 4a34977..3497191 100644 --- a/_posts/repair/2022-10-14-repaircafe.markdown +++ b/_posts/repair/2022-10-14-repaircafe.markdown @@ -11,4 +11,4 @@ Während des Chaostreffs wird neben dem Fachsimpeln regelmäßig der Kunst des R ![Quelle: Chaospott]({{ site.url }}/media/2022-10-14/repaircafe.jpg) *Geöffnetes Laminiergerät. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)* -Bei dem Laminiergerät war die Fehlersuche etwas aufwändiger. Nach dem Öffnen des Geräts war erstmal kein offensichtlicher Fehler zu erkennen. Die Mechanik des Antriebs war in Ordnung und auch die Verkabelung machte einen guten Eindruck. Da das Gerät nicht mehr aufheizte, wurde als nächstes der Widerstand der Heizelemente gemessen. Mit mehreren Megaohm fiel dieser deutlich zu hoch aus. Bei genauerer Betrachtung der Heizelemente entpuppte sich ein defekter Thermo-Schalter als Fehlerursache. Ein passendes Ersatzteil ist schnell gefunden, und mit dem entsprechenden Werkzeug lässt sich das Bauteil ordnungsgemäß verpressen. +Bei dem Laminiergerät war die Fehlersuche etwas aufwändiger. Nach dem Öffnen des Geräts war erstmal kein offensichtlicher Fehler zu erkennen. Die Mechanik des Antriebs war in Ordnung und auch die Verkabelung machte einen guten Eindruck. Da das Gerät nicht mehr aufheizte, wurde als Nächstes der Widerstand der Heizelemente gemessen. Mit mehreren Megaohm fiel dieser deutlich zu hoch aus. Bei genauerer Betrachtung der Heizelemente entpuppte sich ein defekter Thermo-Schalter als Fehlerursache. Ein passendes Ersatzteil ist schnell gefunden, und mit dem entsprechenden Werkzeug lässt sich das Bauteil ordnungsgemäß verpressen. diff --git a/_posts/repair/2025-03-24-repaircafe.markdown b/_posts/repair/2025-03-24-repaircafe.markdown index 912bcca..6c40ecf 100644 --- a/_posts/repair/2025-03-24-repaircafe.markdown +++ b/_posts/repair/2025-03-24-repaircafe.markdown @@ -6,7 +6,7 @@ lang: de hidden: true --- -Dieses mal galt die Reparatur einem defekten Stabmixer, dessen Messer sich nicht mehr drehte. +Dieses Mal galt die Reparatur einem defekten Stabmixer, dessen Messer sich nicht mehr drehte. Bei ein Funktionstest war ein dumpfes Motorengeräusch zu hören, sodass die Elektrik als Ursache ausgeschlossen werden konnte. Da Geräte dieser Art bei Überlastung häufig Schäden im Getriebe erleiden, wurde der Mixer geöffnet. @@ -19,7 +19,7 @@ Um diese herauszunehmen wurde ein kleines Loch gebohrt, sodass sich der Deckel d ![Quelle: Chaospott](/media/2025-03-24/repair2.jpg) *Motor des Stabmixers. Die Halterung des Stabs hat einen Riss. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)* -Der Motor im inneren zeigte keine Mängel, nur die Halterung des Mixstabs hatte einen Riss. +Der Motor im Inneren zeigte keine Mängel, nur die Halterung des Mixstabs hatte einen Riss. Da die Halterung insgesamt aber noch stabil war, konnte dies nicht die Ursache des Defekts sein. Letztlich, nachdem Fehler im inneren ausgeschlossen waren und klar war, dass der Stab sich eigentlich drehen müsste, konnte der Stab des Mixers mithilfe einer Zange doch noch gedreht werden. Um den festsitzenden Stab weiter zu befreien, wurde er einer WD-40 Kur unterzogen. @@ -28,3 +28,4 @@ Um den festsitzenden Stab weiter zu befreien, wurde er einer WD-40 Kur unterzoge *WD-40 im Mixfuß. Chaospott [CC-BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)* Nach einigen Minuten WD-40 und danach ausreichend Seifenwasser lief der Mixer wieder wie vorgesehen. +Wenn möglich, sollte allerdings besser ein lebensmittelechtes Öl wie Ballistol benutzt werden. diff --git a/blog/index.html b/blog/index.html index 725693b..a566a4f 100644 --- a/blog/index.html +++ b/blog/index.html @@ -7,54 +7,49 @@ layout: default
{% endif %}
-
-
+
+
+
+

+ {{ post.title }} +

+ +
-
-

- - {{ post.title }} - -

- -
- -
- {{post.content}} - {% assign wordcount = post.content | number_of_words %} - {% if wordcount > 200 %} -

- - > Weiterlesen - -

- {% endif %} -
+
+ {{post.content}} + {% assign wordcount = post.content | number_of_words %} + {% if wordcount > 200 %} +

+ > Weiterlesen +

+ {% endif %} +
+
-
{% endfor %} diff --git a/blog/repaircafe.html b/blog/repaircafe.html index 6d781df..c8efd22 100644 --- a/blog/repaircafe.html +++ b/blog/repaircafe.html @@ -5,43 +5,42 @@ layout: default
-
-
+
+
+
+

Chaospott Repaircafé

+
-
-

Chaospott Repaircafé

-
+
+

Hinter einem Repaircafé steht die Idee, die Fähigkeiten zum Reparieren von defekten Geräten zu vermitteln. + Unter Anleitung werden die Geräte geöffnet, damit die Fehlersuche beginnen kann. + Die Ursache für ein kaputtes Gerät liegt oftmals an Kleinigkeiten, welche sich schnell beheben lassen. +

Hilfe bei Repaircafés ist gerne gesehen. + Oft ist schon das richtige Werkzeug oder das Wissen um die Bedienung eines Multimeters der Schlüssel zum Erfolg. + Als ersten Schritt lohnt sich immer auch eine Internetsuche nach Reparaturanleitung und Service Manuals, die häufig + schon Lösungen darstellen oder zumindest einen guten Überblick der inneren Funktionsweise zeigen. -

-

- Hinter einem Repaircafé steht die Idee, die Fähigkeiten zum Reparieren von defekten Geräten zu vermitteln. Unter Anleitung werden die Geräte geöffnet, damit die Fehlersuche beginnen kann. Die Ursache für ein kaputtes Gerät liegt oftmals an Kleinigkeiten, welche sich schnell beheben lassen. - -

- Hilfe bei Repaircafés ist gerne gesehen. Oft ist schon das richtige Werkzeug oder das Wissen um die Bedienung eines Multimeters der Schlüssel zum Erfolg. Auf media.ccc.de findet man einen Vortrag vom 35C3 und ein petitFoo zum Thema Repaircafé. - -

- In der 46. Folge der Sibyllinischen Neuigkeiten haben wir über die Kunst des Reparierens und in einer weiteren Folge über das Framework als Beispiel für reparierbare Hardware gesprochen. - -

- In der näheren Umgebung finden an folgenden Orten Repaircafés statt: - -

- -

- Eine Übersicht über weitere Repaircafés findet sich hier. - -

+

Auf media.ccc.de + findet man einen Vortrag vom 35C3 + und ein petitFoo zum Thema Repaircafé. + In der 46. Folge der Sibyllinischen Neuigkeiten haben wir über die + Kunst des Reparierens und + in einer weiteren Folge über das Framework + als Beispiel für reparierbare Hardware gesprochen. +

In der näheren Umgebung finden an folgenden Orten Repaircafés statt: +

+

Eine Übersicht über weitere Repaircafés findet sich beim Netzwerk Reparatur-Initiativen. +

+
-
{% assign posts = site.posts | where:"type", "repair" %} @@ -50,43 +49,43 @@ layout: default
{% endif %}
-
-
+
+
-
-

- - {{ post.title }} - -

- -
+
+

+ + {{ post.title }} + +

+ +
-
- {{post.content}} - {% assign wordcount = post.content | number_of_words %} - {% if wordcount > 200 %} -

- - > Weiterlesen - -

- {% endif %} -
+
+ {{post.content}} + {% assign wordcount = post.content | number_of_words %} + {% if wordcount > 200 %} +

+ + > Weiterlesen + +

+ {% endif %} +
+
-
{% endfor %}